Presseerklärung der Initiatoren
„Wir wollen ein weltoffenes Thüringen, denn ohne Einwanderung lassen sich die Zukunftsprobleme unseres Landes nicht lösen“, lautet die Botschaft eines Aufrufs, den der Jenaer Soziologe Klaus Dörre gemeinsam mit zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik, Gewerkschaften, Wissenschaft und Kultur initiiert hat. Zu den prominenten Erstunterzeichnern gehören Heike Taubert (SPD), Bodo Ramelow (DIE LINKE) und Astrid Rothe-Beinlich (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) aus der Politik, die Gewerkschafter Michael Ebenau, Wolfgang Lemb, Armin Schild (alle IG Metall), Thomas Voß (Ver.di) und Sandro Witt (DGB), der Konzernbetriebsratsvorsitzende der Jenoptik AG, Thomas Klippstein, die Wissenschaftler Florian Bleibinhaus, Peter Fauser, Wolfgang Frindte, Verena Krieger und Stephan Lessenich (alle FSU Jena), der Sozialwissenschaftler Peter Reif-Spirek (Erfurt), Lisa Karl (Fanprojekt Erfurt), Matthias Stein (Fanprojekt Jena), Steffen Mensching (Intendant), Wolfgang Nossen (ehem. Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde), Julie Paucker (Dramaturgin) sowie als Vorstandsmitglied des Thüringer Flüchtlingsrates, Madeleine Henfling.
„Wer einerseits Fachkräftemangel beklagt und andererseits Stimmung gegen bulgarische, rumänische oder andere Flüchtlinge macht, der gefährdet Arbeitsplätze“, zeigt sich der Bezirksleiter der IG Metall, Armin Schild, überzeugt.
Die stellvertretende Landtagspräsidentin Astrid Rothe-Beinlich wendet sich gegen jede Art von Nützlichkeitsrassismus: „Es ist verlogen und gefährlich, wenn man einerseits eine gezielte Anwerbung von Fachkräften fordert und zugleich mit Vorurteilen Stimmung gegen sogenannte Armutsflüchtlinge macht und bei Asylbewerbern ausschließlich auf Gemeinschaftsunterbringung setzt„, erläutert die Grünen-Politikerin. „Gerade in Thüringen mit seinen NSU-Erfahrungen darf man nicht mit dem Feuer spielen!„, ergänzt Bodo Ramelow. Die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Heike Taubert, sieht das ähnlich: „Demokratie und Weltoffenheit sind keine Selbstläufer. Die Erkenntnisse aus dem NSU-Untersuchungsausschuss belegen das und sind für mich ein klarer Auftrag. Ich stehe dafür, dass das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit weiterentwickelt wird und sich auf die Bekämpfung des Rechtsextremismus konzentriert“.
Die Initiatoren des Aufrufs befürchten, dass die populistische Stimmungsmache gegen Flüchtlinge Menschen ausländischer Herkunft abschreckt, nach Thüringen zu kommen. So gebe es immer wieder Schwierigkeiten mit Studierenden und Wissenschaftlern aus dem Ausland, weil diese befürchteten, mit Rassismus und Rechtsextremismus konfrontiert zu werden. Es sei besorgniserregend, wenn eine Partei, die sich als Alternative präsentiere, gegen sogenannte Armutsflüchtlinge polemisiere und sich dabei auf Gemeinsamkeiten mit christdemokratischen Politikern berufen könne, erklärt der IG Metall-Bevollmächtigte Ebenau. „Wer solche Positionen vertritt, ist nicht wählbar, das wollen wir mit unserem Aufruf verdeutlichen„, fügt Madeleine Henfling hinzu. Für Dörre hat der Aufruf Bedeutung über den Wahltermin hinaus. Das Land benötige endlich eine koordinierte Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, die mit langem Atem betrieben werde müsse. Die Initiatoren des Aufrufs seien sich einig, dass die aktive Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus für eine solche Politik eine elementare Bedeutung habe. Genauso wichtig sei es ihnen, rechtspopulistischen Tendenzen, wie sie auch durch die AfD vertreten würden, eine klare Absage zu erteilen.
Deshalb rufen die Initiatoren gemeinsam mit vielen Unterstützerinnen und Unterstützern dazu auf, am 14.9. demokratisch zu wählen, damit gelebte Willkommenskultur in Thüringen Wirklichkeit wird.
veröffentlicht am 12.09.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
CDU und FDP greifen mit Gutachten Untersuchungsausschuss und Ermittlungen vor
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Die Beauftragung eines solchen Gutachtens – vor allem aber die Präsentation von Einschätzungen aus selbigem wirft schon Fragen auf, gibt es doch einen gerade erst eingerichteten Untersuchungsausschuss und laufende staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Dass nun ausgerechnet die Mitglieder des Untersuchungsausschusses Schard, Bühl und Kemmerich noch bevor dessen tatsächliche Arbeit so richtig beginnt ein Gutachten präsentieren und damit dem Ausschuss selbst vorgreifen, hat mindestens ein Geschmäckle. Hinzu kommt der Gutachter Prof. Saliger selbst, der in der Öffentlichkeit als AfD-Anwalt von Alice Weidel in der Spendenaffäre bekannt wurde. CDU und FDP werden sich bei dessen Wahl sicher etwas gedacht haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »