Grüne Fraktion: Zusätzliche Mittel des Bundes dringend notwendig
Astrid Rothe-Beinlich fordert einen Thüringer Aktionsplan für zusätzliche Förderung von Kindern und Jugendlichen
Das Bundeskabinett hat heute ein Corona-Aufholprogramm auf den Weg gebracht, mit dem eine Milliarde Euro in Nachhilfe- und Förderprogramme an Schulen fließen sollen. Eine weitere Milliarde soll in zusätzliche Investitionen in die Bereiche Schulsozialarbeit, frühkindliche Bildung, Ferienfreizeiten sowie in Leistungen für Bildung und Teilhabe fließen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Die zusätzlichen Mittel des Bundes sind dringend notwendig. Zielgenau eingesetzte Gelder für Nachhilfeprogramme, Schulsozialarbeit und die frühkindliche Bildung finden wir besonders wichtig. Wir stehen nun vor der großen Herausforderung, den Kindern und Jugendlichen – so schnell es geht – individuelle Förderangebote zu machen. Angesichts von Kindergarten- und Schulschließungen sind nach Studien bei etwa einem Viertel der Kinder und Jugendlichen deutliche Bildungsbenachteiligungen durch die Pandemie hinzugekommen. Es braucht daher dringend einen Thüringer Aktionsplan, der die Basis zum Aufholen von Lernrückständen sein muss.“
Die grüne Bildungspolitikerin macht deutlich, welche Maßnahmen aus Sicht der grünen Landtagsfraktion in einen solchen Aktionsplan aufgenommen werden sollten: „Für uns gehört die rasche und individuelle Feststellung der Lernstände jedes und jeder Einzelnen dazu. Sobald die Schulen öffnen, sollte dies angegangen werden. Lernstandserhebungen schlagen wir nicht vor, um Noten zu geben, sondern um zu wissen, wo jede*r steht und die Basis für individuelle Förderpläne zu legen. Zudem braucht es jetzt zügig den Aufbau schulischer Nachhilfeangebote am Nachmittag und in den Ferien. Viel Zeit bleibt nicht mehr, bis das neue Schuljahr beginnt. Auch private Nachhilfeinstitute sollten einbezogen werden können. Für die Schulen brauchen wir außerdem zusätzliche personelle Ressourcen, beispielsweise Lehramtsstudierende, freiwillige oder auch pensionierte Lehrkräfte.“
„Kurzfristige Maßnahmen allein greifen jedoch insgesamt zu kurz. Daher setzen wir auf vor allem auf gezielte Schulentwicklung und den Abbau und Ausgleich herkunftsbedingter Nachteile. Diese wurden durch die Pandemie einmal mehr verstärkt. Auch die Stundentafel sollten wir uns sehr genau anschauen, um die Fächer zu stärken, in denen die Wissenslücken besonders groß sind. Selbstverständlich sollten in alle diese Maßnahmen auch die freien Schulen miteinbezogen werden“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »