Astrid Rothe-Beinlich: Antwort auf Kleine Anfrage zur Unterstützung des Menschenrechtspreisträgers der Stadt Weimar liegt vor
Der Träger des Menschenrechtspreises der Stadt Weimar von 2011, Biram Dah Abeid, der 2013 auch mit dem Menschenrechtspreis der Vereinten Nationen für seinen Kampf gegen die Sklaverei in Mauretanien ausgezeichnet wurde, wurde Anfang 2015 in seinem Heimatland Mauretanien gemeinsam mit sieben weiteren Aktivisten aufgrund einer Protestaktion gegen Sklaverei und Landraub, die ein Jahr zuvor stattfand, festgenommen und zu zwei Jahren Haft wegen „Rebellion“ und Anführens eines nicht genehmigten Demonstrationszugs verurteilt. Nach Informationen der Gesellschaft für bedrohte Völker war Biram Dah Abeid in der Haft schwer erkrankt. Die dringend benötigte medizinische Hilfe wurde ihm versagt.
Die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich hatte daraufhin mittels einer Kleinen Anfrage die Landesregierung um Hilfe gebeten. Die Antwort auf die Anfrage liegt nun vor.
Der Antwort zufolge hat die Landesregierung auch mangels eigener Zuständigkeit für Auslandsangelegenheiten keine anderen oder neueren Erkenntnisse zum Fall. Jedoch wolle man sich mit einem Schreiben an das Außenministerium wenden. „Aus eigener Anschauung kann ich versichern, dass sich Minister Hoff mit einem entsprechenden Schreiben an die Bundesregierung gewandt hat mit der Bitte um diplomatische Aktivitäten„, äussert sich die grüne Landtagsabgeordnete. „Zu hoffen bleibt, dass neue diplomatische Aktivitäten erstens angestrengt werden und zweitens erfolgreich sein werden„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 18.02.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »