Astrid Rothe-Beinlich freut sich über vorläufige Weiterführung
„Für das Thüringenkolleg zeichnet sich eine Zukunft ab, das freut mich sehr„. Dieses Fazit zieht die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich aus den jüngsten Äusserungen der Thüringer Bildungsministerin. „Der zunächst für das kommende Schuljahr verkündete Aufnahmestopp, der faktisch den Einstieg in den Ausstieg bedeutet hätte, ist aufgehoben. Nun kommt es darauf an, in Kooperation mit der Stadt Weimar einen gangbaren Weg für die Zukunft des Kollegs zu finden. Mir scheint das Zusammengehen mit dem beruflichen Gymnasium in Weimar eine sehr gute Möglichkeit zu sein.„
Dem aktuellen Stand waren vielfältige Bemühungen der grünen Bildungspolitikerin vorausgegangen. So hatte sie die Option des Zusammengehens mit dem beruflichen Gymnasium bereits in einem von ihr initiierten Gespräch der BildungspolitikerInnen der Regierungsfraktionen mit der SchülerInnenvertretung im Februar im Landtag erläutert sowie im März vor Ort in Weimar vertieft. „Ich würde das Kolleg gerne weiter in Weimar sehen„, erklärt Rothe-Beinlich, „Weimar liegt mitten in Thüringen, ist verkehrstechnisch gut erreichbar und die Kollegiatenausbildung fügt sich sehr gut in die Bildungslandschaft Weimars ein.„
„Allerdings„, betont der Vorsitzende der grünen Stadtratsfraktion in Weimar, Andreas Leps, „darf es nicht auf eine bloße Übernahme des Kollegs in Trägerschaft der Stadt Weimar hinauslaufen. Stadt und Land sind in der Verantwortung, für beide eine win-win-Situation herbeizuführen, insbesondere was Kosten und Zukunftsaussichten betrifft.„
„Eine demnächst zu treffende Entscheidung sollte daher einige Jahre Bestand haben und damit Planungssicherheit für alle Beteiligten schaffen,“ ist er sich mit Astrid Rothe-Beinlich einig.
„Das Thüringenkolleg wurde 1991 gegründet, um jenen, die in der ehemaligen DDR keinen Zugang zum Abitur hatten, einen Zugang zur Allgemeinen Hochschulreife zu ermöglichen. Es ist insofern eine Errungenschaft der friedlichen Revolution„, erläutert die Landtagsabgeordnete. Ein zweiter Hauptgrund wurde mit dem allmählichen Zurücktreten des ersten zunehmend zur eigentlichen Bestimmung: Der zweite Bildungsweg. Allen jungen Erwachsenen sollte eine (zweite) Chance geboten werden, die Allgemeine Hochschulreife in einer Vollzeitausbildung zu erlangen. Rund 1000 Absolventen des Kollegs zeigen, dass diese Art der nachholenden Ausbildung ein Erfolgsweg ist.
„Wir sollten diesen Erfolgsweg fortsetzen. Denn wir sehen auch einen dritten Grund für das Kolleg: Hier könnten Zuwanderinnen und Zuwanderer ihre Bildung vertiefen oder abschließen, Deutschkurse belegen oder deutsche Abschlüsse nachholen. Das Kolleg könnte mit dieser Neuausrichtung auch zu einem zentralen Integrationsfaktor werden„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 28.07.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anhörung zum Schulgesetz gibt Rückenwind für progressive Schulentwicklung
„Unser Vorschlag, Lehrkräfte gezielt zu entlasten, die Praxisorientierung und Berufsorientierung im Schulunterricht zu stärken sowie Rechtssicherheit für den Einsatz von digitalem Lernen als Ergänzung zum Präsenzunterricht zu schaffen, fand überwiegend Zustimmung bei den Anzuhörenden. Auch die Weiterentwicklung des gemeinsamen Lernens wurde von Bildungspraktiker*innen und Fachleuten vielfach begrüßt. Der Gesetzentwurf von CDU und FDP erntete dafür teilweise heftige Kritik aus Wissenschaft und Praxis. So widerspricht dieser mit Textbausteinen aus den 1990er Jahren laut Frau Prof. Sasse nicht nur der UN-Behindertenrechtskonvention, die ein inklusives Bildungssystem fordert, sondern ist ebenfalls beim Thema Versetzung rückwärtsgewandt, anstatt wissenschaftliche Tatsachen zu akzeptieren. Deutliche Stimmen gab es auch und gerade von der Landesschülervertretung, die sich für die Abschaffung der BLF und vergleichbare Abschlüsse bundesweit aussprach. Wir werden die vielen mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen in den nächsten Wochen in Ruhe auswerten und hoffen, dann im Bildungsausschuss zu guten und tragbaren sowie mehrheitsfähigen Regelungen zu kommen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »