Astrid Rothe-Beinlich freut sich über vorläufige Weiterführung
„Für das Thüringenkolleg zeichnet sich eine Zukunft ab, das freut mich sehr„. Dieses Fazit zieht die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich aus den jüngsten Äusserungen der Thüringer Bildungsministerin. „Der zunächst für das kommende Schuljahr verkündete Aufnahmestopp, der faktisch den Einstieg in den Ausstieg bedeutet hätte, ist aufgehoben. Nun kommt es darauf an, in Kooperation mit der Stadt Weimar einen gangbaren Weg für die Zukunft des Kollegs zu finden. Mir scheint das Zusammengehen mit dem beruflichen Gymnasium in Weimar eine sehr gute Möglichkeit zu sein.„
Dem aktuellen Stand waren vielfältige Bemühungen der grünen Bildungspolitikerin vorausgegangen. So hatte sie die Option des Zusammengehens mit dem beruflichen Gymnasium bereits in einem von ihr initiierten Gespräch der BildungspolitikerInnen der Regierungsfraktionen mit der SchülerInnenvertretung im Februar im Landtag erläutert sowie im März vor Ort in Weimar vertieft. „Ich würde das Kolleg gerne weiter in Weimar sehen„, erklärt Rothe-Beinlich, „Weimar liegt mitten in Thüringen, ist verkehrstechnisch gut erreichbar und die Kollegiatenausbildung fügt sich sehr gut in die Bildungslandschaft Weimars ein.„
„Allerdings„, betont der Vorsitzende der grünen Stadtratsfraktion in Weimar, Andreas Leps, „darf es nicht auf eine bloße Übernahme des Kollegs in Trägerschaft der Stadt Weimar hinauslaufen. Stadt und Land sind in der Verantwortung, für beide eine win-win-Situation herbeizuführen, insbesondere was Kosten und Zukunftsaussichten betrifft.„
„Eine demnächst zu treffende Entscheidung sollte daher einige Jahre Bestand haben und damit Planungssicherheit für alle Beteiligten schaffen,“ ist er sich mit Astrid Rothe-Beinlich einig.
„Das Thüringenkolleg wurde 1991 gegründet, um jenen, die in der ehemaligen DDR keinen Zugang zum Abitur hatten, einen Zugang zur Allgemeinen Hochschulreife zu ermöglichen. Es ist insofern eine Errungenschaft der friedlichen Revolution„, erläutert die Landtagsabgeordnete. Ein zweiter Hauptgrund wurde mit dem allmählichen Zurücktreten des ersten zunehmend zur eigentlichen Bestimmung: Der zweite Bildungsweg. Allen jungen Erwachsenen sollte eine (zweite) Chance geboten werden, die Allgemeine Hochschulreife in einer Vollzeitausbildung zu erlangen. Rund 1000 Absolventen des Kollegs zeigen, dass diese Art der nachholenden Ausbildung ein Erfolgsweg ist.
„Wir sollten diesen Erfolgsweg fortsetzen. Denn wir sehen auch einen dritten Grund für das Kolleg: Hier könnten Zuwanderinnen und Zuwanderer ihre Bildung vertiefen oder abschließen, Deutschkurse belegen oder deutsche Abschlüsse nachholen. Das Kolleg könnte mit dieser Neuausrichtung auch zu einem zentralen Integrationsfaktor werden„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 28.07.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »