Rot-rot-grüne Koalitionsfraktionen bekräftigen Unterstützung für Ahmadiyya-Gemeinde
In der vergangenen Woche gab die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde ihre Pläne zum Bau einer Moschee in Marbach bei Erfurt bekannt. Für die rot-rot-grünen Koalitionsfraktionen bekräftigen Katja Mitteldorf (Fraktion DIE LINKE), Dorothea Marx (SPD-Fraktion) und Astrid Rothe-Beinlich (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ihre Unterstützung für das Vorhaben und stellen sich damit deutlich gegen die islamfeindliche Stimmungsmache der AfD.
Dazu erklärt Katja Mitteldorf, Sprecherin für Religionsfragen der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag: „Der geplante Bau einer Moschee für die Ahmadiyya-Gemeinde ist Ausdruck einer vielfältigen religiösen Landschaft in Thüringen und sinnstiftend für den interkulturellen Austausch. Die Stimmungsmache der AfD gegen den Verfassungsgrundsatz der Religionsfreiheit auf Kosten einer bestimmten Religionsgemeinschaft ist einfach nur beschämend und entlarvend zugleich. Auch das kann nicht unwidersprochen hingenommen werden und trifft auf unsere entschiedene Ablehnung. Das abstruse Anti-Islam-Weltbild der AfD zeugt von Engstirnigkeit, Intoleranz und Menschenverachtung.„
Dorothea Marx, Sprecherin für Demokratie- und Verfassungsfragen der SPD-Fraktion, betont: „Vor 25 Jahren sind viele Menschen in Thüringen auf die Straße gegangen und haben für einen freien Staat demonstriert. Einen Staat, in dem sie freiheitlich leben und sich selbst verwirklichen können. Dazu gehörte auch der Wunsch, die eigene Religion offen und uneingeschränkt ausleben zu können. Das Grundgesetz garantiert die umfängliche Glaubens- und Religionsfreiheit in Deutschland. Die AfD hat heute deutlich gemacht, dass sie das nicht akzeptiert. Sie maßt sich an, anderen die Ausübung ihrer Religion untersagen oder sie darin einschränken zu wollen. Genauso, wie wir erwarten, dass sich alle in Deutschland lebenden Menschen an die Regeln unseres Grundgesetzes halten, genauso muss auch die AfD dessen Vorgaben achten. Wer gegen Moscheen und Glaubensgemeinschaften hetzt und diese einschränken möchte, verlässt den grundgesetzlichen Konsens, auf dem unser Zusammenleben in Deutschland und in Thüringen beruht.“
Astrid Rothe-Beinlich, religions- und migrationspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ergänzt: „Als evangelische Christin, die in Erfurt-Marbach lebt, kann ich den Bau der kleinen Ahmadiyya-Moschee nur begrüßen, ist er doch Ausdruck gelebter Religionsfreiheit und steht für die Anerkennung von Lebensrealitäten. Dass die AfD den Bau der Moschee für 80 Gläubige nun als gefundenes Fressen für ihre Hetze und Demagogie benutzt und missbraucht, um ihre islamophobe Haltung zum Ausdruck zu bringen, ist erbärmlich. Spätestens jetzt weiß jede und jeder, wie es bei der AfD um grundgesetzliche Werte bestellt ist. Sie sind ihr fremd und nicht annähernd heilig.„
veröffentlicht am 17.05.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »