Und das ist die A13 – so die bildungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, Astrid Rothe-Beinlich in der Debatte zur Änderung des Gesetzes zur Änderung der Lehrerbesoldung, im Thüringer Landtag am 28.9.2018
veröffentlicht am 17.10.2018
Bessere Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit Lehrender an Regelschulen war überfällig
Astrid Rothe-Beinlich begrüßt weitere Schritte hin zu einem modernen, leistungsorientierten und rechtssicheren Besoldungsgesetz

Heute hat der Thüringer Landtag die Novellierung des Thüringer Besoldungsgesetzes beschlossen. Mit den neuen Regelungen wird unter anderem die Eingangsbesoldung für Regelschul-, Förderschul- und der Fachlehrer*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen erhöht. Außerdem erhalten Lehrkräfte, die als Oberstufenleiter*in oder Abteilungsleiter*in besondere Aufgaben übernehmen, zukünftig Funktionszulagen. Für Fachleiter*innen, die Referendar*innen in der zweiten Ausbildungsphase begleiten, wird die bestehende Funktionszulage auf 80% des Unterschiedsbetrages zwischen A12 und A13 erhöht. Neu eingeführt wird eine Zulage für Fachberater*innen und Koordinator*innen an den Schulämtern.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion:
„Der Wettbewerb der Länder um gut ausgebildete Lehrkräfte setzt ein modernes, leistungsorientiertes, attraktives und auch rechtssicheres Besoldungsgesetz voraus. Mit dem heutigen Beschluss des Besoldungsgesetzes sind wir diesem Ziel ein großes Stück näher gekommen. Das neue Besoldungsgesetz schafft nicht nur mehr Klarheit und Transparenz in der Besoldungsstruktur. Es sorgt auch für mehr Rechtsklarheit und macht den Schuldienst in vielerlei Hinsicht attraktiver. Durch die neuen Regelungen zur Besoldung belohnen wir auch das hervorragende Engagement der in Thüringen tätigen Lehrerinnen und Lehrer im staatlichen Schuldienst. Insbesondere die Regelschullehrer*innen erhalten mit der Erhöhung ihrer Besoldung zum 01. Januar 2018 eine deutliche Verbesserung und haben zudem die klare Perspektive für die Besoldungsstufe A13, die ab 2020 folgen soll. Perspektivisch streben auch wir die Gleichbezahlung aller Lehrer*innen, also auch der an und in unseren Grundschulen an.„
Die grüne Bildungspolitikerin kritisiert zudem das (Nicht-)Agieren der CDU-Landtagsfraktion. „Diese kritisiert das Gesetz zwar wortreich in vielen Punkten, war aber offenkundig nicht willens oder in der Lage, auch nur einen Änderungsantrag in das seit Mai laufende Verfahren einzubringen.
Damit zeigt sich einmal mehr, dass die CDU-Landtagsfraktion keine ernsthafte Oppositionsarbeit betreibt, sondern lediglich auf plumpe Stimmungsmache gegen die Vorhaben der rot-rot-grünen Koalition setzt und dabei die Arbeit an unseren Schulen schlechtredet. Das tut man nicht„, schließt die grüne Bildungspolitikerin.
Meldung vom 28.09.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »