Astrid Rothe-Beinlich: Das Baurecht ist kein Konjunktiv
Mit einer Pressemitteilung warnen die CDU-Abgeordneten Walsmann und Holbe vor einer Eskalation in der aktuellen Debatte um den Islam.
„Das, was die CDU-Abgeordneten dort ausführen, kann so nicht unwidersprochen stehen bleiben. Unsere Leitkultur ist das Grundgesetz und Grundrechte sind für uns nicht verhandelbar„, stellt Astrid Rothe-Beinlich, religionspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN klar. „Die Religionsfreiheit ist ein hohes Gut, das es zu achten gilt. Im Grundgesetz heißt es ganz eindeutig: Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet – und das gilt selbstverständlich für das Christen- oder Judentum genauso wie für den Islam und alle weiteren Glaubensrichtungen. Selbstverständlich kann und darf es keine Toleranz für Antisemitismus geben und zwar von niemandem. Gleiches gilt für die Anwendung von Gewalt – diese ist niemals hinnehmbar. Mir macht allerdings die allgemeine Religionsfeindlichkeit Sorge, die derzeit um sich greift„, stellt Rothe-Beinlich unmissverständlich klar.
Der Vorwurf der CDU-Abgeordneten gegen den Erfurter Oberbürgermeister Bausewein, er würde mit Blick auf den geplanten Moscheebau in Erfurt-Marbach einfach Fakten schaffen, statt einen möglichst breiten Raum der Diskussion zu öffnen, zeugt jedoch von einem mangelnden Rechtsstaatsverständnis. „Das Baurecht ist kein Konjunktiv. Wenn ein Bauantrag alle Auflagen erfüllt, muss er genehmigt werden. Und genau so verhält es sich beim Moscheebauvorhaben der Ahmadiyya. Es liegt doch jetzt vielmehr an uns politisch Verantwortlichen, Vorurteile abzubauen, den Dialog zu suchen und gemeinsam gegen Hass und Hetze aufzustehen. Was die CDU hier macht, halte ich jedenfalls für gefährlich. Wie lautet ein Motto der Evangelischen Kirche doch so treffend: Nächstenliebe verlangt Klarheit„, so Astrid Rothe-Beinlich, die selbst in Marbach lebt und im Ehrenamt auch Stadträtin in Erfurt ist.
Mit Blick auf die permanenten Ausfälle der AfD gegen gläubige Muslime und die Reden auf Demonstrationen – u.a. gegen den geplanten Moscheebau – stellt Astrid Rothe-Beinlich abschließend klar: „Die Allmachtsfantasien von Höcke und Co. machen deutlich, wes Geistes Kind sie sind. Wer jedoch wie Frau Herold meint, im Pelzmantel die angeblich auf dem Marbacher Baugrundstück der Moschee gewitterten Hamster für vermeintliche Naturschutzinteressen instrumentalisieren zu können, sollte wissen, dass dies nicht gelingen wird, da wir uns auch hier ausschließlich an Fakten und Gesetzlichkeiten halten.„
veröffentlicht am 30.01.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Koalition schafft Grundlage für konstruktiven Umgang mit Rechnungshofbericht
„Mit der Beantragung eines Sonderplenums unmittelbar nach Ablauf der dreitägigen Landtagssitzung haben die CDU-Fraktion und die FDP-Gruppe gezeigt, dass ihnen die inszenierte Empörung auf einer eigens geschaffenen Bühne wichtiger ist, als die konkrete Befassung mit den sich aus dem Sonderbericht ergebenen Fragestellungen. Die Landesregierung hat unmittelbar nach Fertigstellung und Übersendung des Rechnungshofberichts diesen und sämtliche bei der Landesregierung vorliegenden das Prüfverfahren begleitenden Stellungnahmen dem Landtag zur Verfügung gestellt und somit die Grundlage für die parlamentarische Bearbeitung des Berichtes geschaffen“, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »