Astrid Rothe-Beinlich: Wir setzen auf Aufklärung und sachliche Debatten in den Fachausschüssen
Die CDU-Fraktion hat für morgen ein Sonderplenum einberufen lassen, das unter der reißerischen Überschrift steht: „Lauinger-Affären“ endlich ein Ende setzen – Justizminister entlasten.
„Mit Verdächtigungen, Mutmaßungen und Unterstellungen versucht die CDU-Fraktion unter Mike Mohring das Justizministerium zu erschüttern und unseren Minister zu demontieren. So allerdings mutiert sie selbst zum Sicherheitsrisiko„, urteilt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. „Fakt ist, dass der Justizausschuss auf Antrag des Ministers selbst umfassend über die Entweichung des Untersuchungshäftlings aus der JVA Suhl-Goldlauter informiert wurde und nähere Erkenntnisse für die nächste Ausschusssitzung angekündigt sind.
Die Berichterstattung im MDR über mögliche Drogendelikte im Zeitraum 2011-2015 sind ebenfalls unmittelbar nach der Ausstrahlung in einem Selbstbefassungsantrag des Ministeriums gemündet, der für den nächsten Ausschuss auf der Tagesordnung steht. Die Verunsicherungsstrategie der CDU hat fatale Folgen. Jede und jeder sollte eigentlich wissen, dass gerade bei laufenden Ermittlungen im Drogenmilieu das Gebot der Stunde ist, nicht darüber zu reden, sondern Fakten zu sammeln, um handeln zu können und eben gerade nicht die Betreffenden aufzuscheuchen.„
Die CDU-Fraktion spricht in der Begründung ihres Antrags für das Sonderplenum von einem gut organisierten Drogenring in der JVA Tonna und zudem von einem hochgefährlichen Straftäter – gemeint ist hier der entflohene Untersuchungshäftling aus Suhl.
„Mit der geforderten Sachlichkeit hat dies nichts zu tun. Doch damit nicht genug. So nimmt die CDU zugleich eine Wertung vor, die einen laufenden Untersuchungsausschuss betrifft. Damit entlarvt sie sich selbst und macht den Untersuchungsausschuss zugleich zur Farce. Schließlich gebietet es die Achtung vor dem Landtag und seinen Ausschüssen, dass derartige Fragen genau dort gestellt, beantwortet und auch einer Wertung zugeführt werden. Mit ihrem Vorgehen beschädigt sie das Ansehen des gesamten Parlaments„, so Rothe-Beinlich weiter.
Worum es der CDU-Fraktion wirklich geht, wird mit ihrem geschmacklosen im Comic-Stile bebilderten Tweet zur Sondersitzung bei Twitter deutlich.
„Damit sagt die CDU-Fraktion mehr über sich selbst als alles andere. Wir jedenfalls gehen mit großer Gelassenheit in die morgige Beratung. Unsere parlamentarische Arbeit erledigen wir zudem immer dort, wo sie hingehört: In dem Fall in den Ausschüssen„, schließt die grüne Abgeordnete.
veröffentlicht am 22.11.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »