Astrid Rothe-Beinlich: Menschen in Ostdeutschland brauchen gleichberechtigte Repräsentanz und Teilhabechancen
Der 3. Oktober 2021 ist zu Recht ein gesamtdeutscher Feiertag. Ohne die vielen mutigen Frauen und Männer, die während der friedlichen Revolution im Herbst `89 gegen das SED-Regime auf die Straße gegangen sind, aber auch ohne Gorbatschow und die Bewegung in West wie Ost hätte es diesen Tag nie gegeben. „In Thüringen erinnern auch heute noch Orte, Mahnmale und zum Glück auch viele Zeitzeug*innen an die vier Jahrzehnte dauernde Teilung. Das Grüne Band, das 2018 in Thüringen als Nationales Naturmonument vom Freistaat unter Schutz gestellt wurde, ist heute für uns Mahnmal und Lebensraum zugleich. Es steht eindrucksvoll für den Prozess der Vereinigung der beiden deutschen Staaten und ist zum Symbol für die Überwindung von Grenzen geworden. Vom einstigen Todesstreifen, der die deutsche Teilung manifestierte, ist das Grüne Band heute als Nationales Naturmonument Lebensader und Lebensraum verschiedenster Tier-, Insekten- und Pflanzenarten“, gibt Rothe-Beinlich zu bedenken. Außerdem finden sich am Grünen Band auch viele Grenzmuseen und historische Erinnerungsorte, die Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar machen.
„Doch auch nach mehr als 30 Jahren ist der durchaus auch schmerzhafte Vereinigungsprozess noch nicht abgeschlossen. Noch immer fühlen sich viele Menschen in Ostdeutschland von der Politik aber auch an der Spitze der Gesellschaft nicht genug gesehen. Sie benötigen mehr Repräsentanz sowie echte Teilhabechancen und müssen sich auch in den Medien wiederfinden und zwar nicht nur als „Problemfall Ost“. Hinzu kommt, dass sich unser Land auch Dank Zuwanderung und Globalisierung insgesamt im Wandel befindet. Erst wenn wir diese wachsende Vielfalt auch als große Chance begreifen, die unterschiedlichen Geschichten und Sozialisationen anerkennen und versuchen einander zu verstehen, ohne uns nur gegenseitig zu belehren, wird es auch zu einer gefühlten Einheit der Menschen kommen können“, ist Rothe-Beinlich überzeugt.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »