Astrid Rothe-Beinlich begrüßt Planungssicherheit und regt höhere Bundesbeteiligung an
Für die größte Kulturinstitution Thüringens, zugleich die zweitgrößte Kulturinstitution der Bundesrepublik, die Klassik Stiftung Weimar, ist der Vertrag zur weiteren Finanzierung bis 2021 unterzeichnet worden.
Damit stellen im Jahr 2018 Bund und Land zusammen eine Million Euro mehr für die Stiftung zur Verfügung, nunmehr 23,18 Mio Euro, 2019 und 2020 wird diese Summe um jeweils eine Million steigen. Der Anteil der Stadt Weimar wird weiterhin 2,045 Mio. betragen. Darüber hinaus sollen weitere gut 2,1 Mio. Euro, paritätisch von Land und Bund finanziert, für Baumaßnahmen zur Verfügung stehen.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/DIE GRÜNEN:
„Um das Abkommen ist monatelang gerungen worden, galt es doch, verschiedene Interessen von Stiftung, Bund, Land und Stadt Weimar in ein gemeinsames Papier zu fassen. So musste sich die Stiftung 2017 mit einer einjährigen Verlängerung der (alten) Finanzierungsvereinbarung behelfen. Ich begrüße sehr, dass die langen Verhandlungen nun endlich zu einem tragfähigen Abschluss gefunden haben, der vor allem Planungssicherheit bringt.„
Der Weimarer Stadtrat hatte dem Vertrag bereits im Oktober mehrheitlich zugestimmt. Parallel wurde der Kulturstadtvertrag zwischen Stadt und Land bestätigt. „Mit dem Kulturstadtvertrag wurde auch die besondere Bedeutung Weimars für Thüringen und die Anerkennung der daraus resultierenden finanziellen Leistungen der Stadt durch das Land festgeschrieben. Dies erleichterte dem Weimarer Stadtrat die Zustimmung zum Vertrag für die weitere Finanzierung der Klassik Stiftung.„
„Ich erinnere auch daran,“ fährt Rothe-Beinlich fort, „dass sowohl der Landtag als auch der Weimarer Stadtrat eine höhere Beteiligung des Bundes eingefordert haben. Unser gemeinsames Verhandlungsziel für den nächsten Finanzierungsvertrag sollte daher eine Beteiligung des Bundes an der Klassik Stiftung analog derjenigen bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sein – hier übernimmt der Bund 75 Prozent der laufenden Kosten und den kompletten Bauhaushalt der Stiftung.„
Die Klassik Stiftung bekommt mit der Finanzierungsvereinbarung von Seiten der Zuwendungsgeber die notwendige Rückendeckung, um mit der Umsetzung ihres „Kosmos Weimar“ fortzufahren. Die beginnende Sanierung des Weimarer Stadtschlosses und die Fertigstellung des neuen Bauhausmuseums stehen aktuell ganz oben auf der Liste. „Die Klassik Stiftung sollte ihrerseits nun Planungssicherheit signalisieren und die Irritationen um das neue Bauhausmuseum ausräumen. Eine pünktliche Fertigstellung des Museums mit einer fertigen Fassade hat oberste Priorität.„
veröffentlicht am 19.02.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »