Frühkindliche Bildung und Qualität in unseren Kindergärten und die Beitragsfreiheit haben für uns politische Priorität, so Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin der grünen Landtagsfraktion für Kinder- und Jugendpolitik – Sie stellt die Entlastungen und Verbesserung durch das Gesetz vor und dankt allen Engagierten, die zu dem guten Gesetz beigetragen haben. Am 12. September 2019 im Thüringer Landtag
veröffentlicht am 15.09.2019
BündnisGRÜNE begrüßen neues Kindergartengesetz
Astrid Rothe-Beinlich: Vorfahrt für gute Bildung und Qualität von Anfang an!

Heute hat der Thüringer Landtag ein neues Kindergartengesetz beschlossen. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für ein umfassendes Maßnahmenpaket in Höhe von 142,6 Millionen Euro bis zum Jahr 2022 zugunsten von mehr Qualität in unseren Kindergärten. Die neuen gesetzlichen Regelungen geben vor, dass ab 2020 zusätzlich 530 Erzieher*innen eingestellt werden können. Außerdem beinhaltet das Gesetz die Schaffung eines zweiten beitragsfreien Kindergartenjahres, wodurch die Eltern um durchschnittlich 1540 Euro entlastet werden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion:
„Die Menschen in Thüringen wollen gute Bildung, Erziehung und Betreuung für alle von Anfang an. Daher legen wir als Grüne besonders großen Wert darauf, die Qualität unserer Kinderkrippen, in der Tagespflege und in unseren Kindergärten zu verbessern. Mit der Verbesserung der Mindestpersonalschlüssel für die 4- bis 5-Jährigen und der Ausweitung der Vor- und Nachbereitungszeiten für die Erzieher*innen erhalten diese mehr Zeit für individuelle Förderung der Kinder. Damit beweisen wir nach der letzten Novelle eindrücklich, dass die frühkindliche Bildung für uns absolute politische Priorität hat.„
Die bündisgrüne Bildungspolitikerin weist zudem darauf hin, dass mit dem heute beschlossenen Kindergartengesetz ein wichtiger Zwischenschritt für eine adäquate Personalausstattung erreicht wurde:
„Unser Ziel ist, dass bis 2025 maximal vier Kinder unter drei Jahren und maximal zehn Kinder über drei Jahren von einer pädagogischen Fachkraft betreut werden sollen. Außerdem werden wir die Multiprofessionalität weiter ausbauen und die Sprachförderung intensivieren. Die Entlastung der Eltern durch Beitragsfreiheit muss mindestens Hand in Hand mit weiteren Qualitätsverbesserungen gehen„, so Astrid Rothe-Beinlich.
Abschließend macht Astrid Rothe-Beinlich deutlich:
„Der Fachkräftebedarf wird weiter steigen. Daher setzen wir uns für eine gute Bezahlung der Erzieher*innen und für eine attraktive Erzieher*innenausbildung ein, für die es mit der praxisintegrierten Erzieher*innenausbildung bereits eine gute Ausgangsbasis gibt. Mit dem neuen Begriff Kindergartengesetz machen wir außerdem deutlich, welchen hohen Stellenwert im Fröbelland die frühkindliche Bildung hat.„
Meldung vom 12.09.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wehrt sich gegen irreführende Aussagen der Opposition zum Schulgesetzentwurf
„Die vorauseilende Kritik der CDU geht völlig ins Leere, da sie auf grundfalschen Aussagen fußt. So schlägt unser Gesetzentwurf sehr moderat den wohnortnahen Ausbau der Gemeinschaftsschulen vor und zwar innerhalb von fünf Jahren dort, wo Grund- und Regelschulen sich bereits an einem Ort beziehungsweise sogar in einem Gebäude befinden. Daraus eine Abwicklung der Regelschulen in Thüringen zu konstruieren, ist mehr als abenteuerlich. Auch die haltlosen Behauptungen, dass Noten oder das Leistungsprinzip abgeschafft werden sollen, ist eine gezielte Irreführung der Öffentlichkeit. Zur Notengebung enthält unser Gesetzentwurf überhaupt keinen Vorschlag und die Abschaffung der Besonderen Leistungsfeststellung bedeutet lediglich, dass die Schüler*innen, die erfolgreich in die 11. Klasse versetzt werden, wie in fast allen anderen Bundesländern auch den mittleren Schulabschluss erhalten. Das schafft echte Entlastung für Lehrkräfte und gibt Raum zur individuellen Förderung der Schüler*innen. Leistungslos wird die Klasse 10 am Gymnasium nicht absolviert werden können. Das sollte auch die CDU wissen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »