Frühkindliche Bildung und Qualität in unseren Kindergärten und die Beitragsfreiheit haben für uns politische Priorität, so Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin der grünen Landtagsfraktion für Kinder- und Jugendpolitik – Sie stellt die Entlastungen und Verbesserung durch das Gesetz vor und dankt allen Engagierten, die zu dem guten Gesetz beigetragen haben. Am 12. September 2019 im Thüringer Landtag
veröffentlicht am 15.09.2019
BündnisGRÜNE begrüßen neues Kindergartengesetz
Astrid Rothe-Beinlich: Vorfahrt für gute Bildung und Qualität von Anfang an!

Heute hat der Thüringer Landtag ein neues Kindergartengesetz beschlossen. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für ein umfassendes Maßnahmenpaket in Höhe von 142,6 Millionen Euro bis zum Jahr 2022 zugunsten von mehr Qualität in unseren Kindergärten. Die neuen gesetzlichen Regelungen geben vor, dass ab 2020 zusätzlich 530 Erzieher*innen eingestellt werden können. Außerdem beinhaltet das Gesetz die Schaffung eines zweiten beitragsfreien Kindergartenjahres, wodurch die Eltern um durchschnittlich 1540 Euro entlastet werden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion:
„Die Menschen in Thüringen wollen gute Bildung, Erziehung und Betreuung für alle von Anfang an. Daher legen wir als Grüne besonders großen Wert darauf, die Qualität unserer Kinderkrippen, in der Tagespflege und in unseren Kindergärten zu verbessern. Mit der Verbesserung der Mindestpersonalschlüssel für die 4- bis 5-Jährigen und der Ausweitung der Vor- und Nachbereitungszeiten für die Erzieher*innen erhalten diese mehr Zeit für individuelle Förderung der Kinder. Damit beweisen wir nach der letzten Novelle eindrücklich, dass die frühkindliche Bildung für uns absolute politische Priorität hat.„
Die bündisgrüne Bildungspolitikerin weist zudem darauf hin, dass mit dem heute beschlossenen Kindergartengesetz ein wichtiger Zwischenschritt für eine adäquate Personalausstattung erreicht wurde:
„Unser Ziel ist, dass bis 2025 maximal vier Kinder unter drei Jahren und maximal zehn Kinder über drei Jahren von einer pädagogischen Fachkraft betreut werden sollen. Außerdem werden wir die Multiprofessionalität weiter ausbauen und die Sprachförderung intensivieren. Die Entlastung der Eltern durch Beitragsfreiheit muss mindestens Hand in Hand mit weiteren Qualitätsverbesserungen gehen„, so Astrid Rothe-Beinlich.
Abschließend macht Astrid Rothe-Beinlich deutlich:
„Der Fachkräftebedarf wird weiter steigen. Daher setzen wir uns für eine gute Bezahlung der Erzieher*innen und für eine attraktive Erzieher*innenausbildung ein, für die es mit der praxisintegrierten Erzieher*innenausbildung bereits eine gute Ausgangsbasis gibt. Mit dem neuen Begriff Kindergartengesetz machen wir außerdem deutlich, welchen hohen Stellenwert im Fröbelland die frühkindliche Bildung hat.„
Meldung vom 12.09.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehrheit im Landtag ermöglicht gleiche Bezahlung von Grundschullehrkräften an freien Schulen
„Die Angleichung der Lehrer*innengehälter war längst überfällig. Jahrzehntelang war es bittere Realität, dass Grundschullehrkräfte weniger verdienten, als die Lehrkräfte an Realschulen oder Gymnasien. Nachdem wir den Missstand im staatlichen Schulwesen zum August 2021 beheben konnten, haben wir dies nun folgerichtig auch für freie Schulen nachvollzogen. Diese können nun, rückwirkend zum Jahresanfang, die Angleichung der Gehälter im Grundschulbereich vornehmen. Die Schulträger erhalten dafür um 372 Euro angehobene Schülerkostenjahressätze für Grundschüler*innen im Jahr.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »