Astrid Rothe-Beinlich: Rassismus niemals mit Meinungsfreiheit verwechseln
Während die großartige Spendenbereitschaft der Thüringer Bürgerinnen und Bürger für Flüchtlinge in Not ununterbrochen anhält, betreiben Thüringer AfD-Fraktion und -Partei in Personalunion Hetze auf dem Rücken der Schwächsten.
„Wer in diesen Tagen unter dem Motto ‚Thüringen und Deutschland dienen – das Asylchaos beenden‘ für kommenden Mittwoch zu einer Demonstration aufruft, hat die Zeichen der Zeit komplett verkannt und zündelt zudem extrem gefährlich am rechten Rand. Erst in der letzten Nacht ist das Haus einer Bürgerin aus Gerstungen in Flammen aufgegangen, welches von dieser öffentlich für Flüchtlinge angeboten wurde. Es muss allen bewusst sein: Aus Brandreden und rechten Parolen werden Brandsätze. Und das ist entsetzlich„, äussert sich Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlings- und migrationspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Wir alle stehen derzeit vor immensen Herausforderungen. Wir sehen und hören von unglaublich viel Leid an den europäischen Grenzen. Andererseits erleben wir die bewegende Dankbarkeit beispielsweise der Syrerinnen und Syrer, die sich gestern mit Blumen auf dem Erfurter Anger für die freundliche Aufnahme bedankten.
„Gerade jetzt gilt es, zu handeln und zu helfen. Und da ist jede und jeder gefragt„, so Rothe-Beinlich weiter. „Dass das Haus der Abgeordneten nun minderjährigen Flüchtlingen als Unterkunft dienen wird, ist dazu ein kleiner Beitrag. Aber auch jede Spende, jeder, der Spenden mit sortiert oder dolmetscht, jeder, der sich auch nur freundlich gegenüber den nach teilweise monatelanger Flucht hier Angekommenen verhält, ist derzeit gefragt.„
Die AfD nutzt auf nahezu unerträgliche Weise derzeit jede Gelegenheit, um rassistische Ressentiments zu bedienen und Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen. „Rassismus darf man nicht mit Meinungsfreiheit verwechseln. Es liegt an uns allen, keine falsche Toleranz für Intoleranz und Menschenverachtung zu zeigen. Daher setzen wir darauf, dass am Mittwoch in Erfurt ganz viele Menschen Gesicht zeigen gegen die sich einmal mehr entlarvende AfD„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 11.09.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »