Gestern, am 22. August 2022, ist Alexander Thumfart, unser Freund, Wegbegleiter, Visionär, Vor- und Nachdenker, Streiter und Schlichter, Professor, Kollege und Menschenfreund unerwartet und viel zu früh nach schwerer Krankheit verstorben.
Diese traurige Nachricht macht uns fassungslos. Wir hatten noch so vieles gemeinsam vor.
Den kurzen Kampf mit dem Krebs hat er aufgenommen und zuversichtlich in die Zukunft geschaut. Er hat nie gejammert – im Gegenteil. Wir sollten uns keine Sorgen um ihn machen, er käme schon zurecht. Und immer stand er uns mit Rat und Tat zur Seite – bis zuletzt.
Alexander Thumfart war ein Streiter für die Demokratie, für Gerechtigkeit, für ein faires Miteinander und für eine menschliche Welt. Von 2004 bis 2019 arbeitete er für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ehrenamtlich als Stadtrat, ab 2013 als Fraktionsvorsitzender.
Er hat die Fraktion mit seiner offenen Art geprägt, er war Vordenker für eine klimagerechte Stadt und hat wie nur wenige für den Radverkehr in Erfurt gestritten. Besonders wichtig war ihm die Kultur als Lebenselixier für eine lebendige Stadtgesellschaft. Hier hat er immer Kultur und Stadtentwicklung zusammen gedacht und auch gelebt. Mit der Gründung des Kulturcafés legte er gemeinsam mit anderen Engagierten den Grundstein für das heutige KulturQuartier, die erste Kulturgenossenschaft in Thüringen.
Und er hat natürlich auch für die Universität und Erfurt als Universitätsstadt gestritten. Nie von oben herab sondern immer auch aus Sicht der Studierenden und aller an der Hochschule Beschäftigten.
Innerhalb unserer Fraktion und im Kreisverband war Alexander im Ringen um gute Entscheidungen immer darum bemüht, dass jeder und jede Einzelne im dialogischen Prozess auf Augenhöhe eingebunden wird. Ihm war es wichtig, dass eine Entscheidung kooperativ und im Sinne aller zustande kam, und nicht, weil er als Vorsitzender etwas vorgab.
Mit den anderen Stadtratsfraktionen suchte er durchaus die kritische Auseinandersetzung und konnte dennoch andere Standpunkte wertschätzen, selbst wenn er anderer Meinung war. Über Fraktionsgrenzen hinweg waren seine Meinung und seine Argumente entsprechend geschätzt.
Es war auch seiner Gelassenheit und seinem Gespür für Gerechtigkeit geschuldet, dass er nach 15 Jahren ehrenamtlicher Kommunalpolitik aus freien Stücken nicht mehr für die Stadtratswahlen 2019 kandidierte. Er wollte „Platz machen“ für die Jungen und deren Ideen, wie er stets sagte. Er hat Platz gemacht, dass er allerdings nur drei Jahre später viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde, ist nicht in Worte zu fassen.
Als Universitätsprofessor liebte er die Lehre, aber weit wichtiger waren ihm die Studierenden, von denen er eine hohe Wertschätzung erfuhr und Kontakte weit über die Studienzeit bestehen blieben. Auch an der Universität war ihm sein Engagement für grüne Ideen wichtig, dort begleitete er unter anderem die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit.
Alexander Thumfart wird uns mit seiner Herzenswärme, seinem Humor, seiner Offenheit, aber auch seiner Freude am Austausch und seiner Lust am Debattieren und um Demokratie im wahrsten Sinne des Wortes ringen im Herzen bleiben. Unsere Gedanken sind bei all denen, die ihn nun schmerzlich vermissen.
Astrid Rothe-Beinlich
Fraktionsvorsitzende Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Tely Büchner
Geschäftsführerin Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Doreen Denstädt / Jasper Robeck
Sprecher*innen Kreisverband Erfurt BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion bedankt sich bei Ministerin Anja Siegesmund und wünscht für die Zukunft alles Gute
„Mit Respekt nehmen wir die Entscheidung unserer Ministerin und Vizeministerpräsidentin zur Kenntnis, sich aus persönlichen Gründen aus der Landespolitik zurückzuziehen. Anja Siegesmund hat in den vergangenen dreizehn Jahren die Thüringer Politik entscheidend mitgeprägt, zunächst als Vorsitzende der grünen Landtagsfraktion, anschließend als erste grüne Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz in Thüringen. In den acht Jahren als Ministerin hat sie sich unermüdlich für den Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt. In ihre Amtszeit fällt unter anderem der von ihr maßgeblich vorangetriebene Erhalt des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument, der Aufbau der Natura 2000-Stationen und erfolgreiche Programme wie der Reparaturbonus, Green Invest und Solar Invest. Ihr zu verdanken ist nicht zuletzt das Klimagesetz, das 2018 als erstes seiner Art in den neuen Bundesländern erarbeitet und verabschiedet wurde. Unsere gesamte Fraktion bedankt sich herzlich bei Anja Siegesmund für ihre erfolgreiche politische Arbeit und wünscht ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen bekommt einen Haushalt und somit Sicherheit für das Jahr 2023
Nach intensiven und langwierigen Verhandlungen zwischen den demokratischen Fraktionen im Thüringer Landtag hat heute die abschließende Beratung des Haushaltes für das Jahr 2023 stattgefunden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Dass wir es trotz Verzögerung durch die Opposition in diesem Jahr noch geschafft haben, den Haushalt für 2023 zu beschließen, ist an sich schon eine beachtliche Leistung. Deutlich wurde und wird: Wir sind als Rot-Rot-Grün auch ohne eigene Mehrheit handlungsfähig und übernehmen Verantwortung. Dieses Jahr hat uns alle vor enorme Herausforderungen gestellt und diesen trägt der Haushalt Rechnung. Die menschenwürdige Unterbringung Geflüchteter, die Unterstützung Betroffener der Energiepreiskrise, aber auch die Stärkung unserer Demokratie verlangen gerade in Krisenzeiten nach Investitionen. Mit dem Haushaltsbeschluss schaffen wir die dringend benötigte finanzielle Planungssicherheit für das Land, die Kommunen und Landkreise sowie alle Institutionen, Vereine, Verbände und Unternehmen. Besonders freut uns, dass die von der CDU durchgesetzte Streichung der Mittel i.H.v. 400.000 Euro für das Landesprogramm ‚Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz‘ durch einen gemeinsamen Änderungsantrag von Rot-Rot-Grün wieder rückgängig gemacht werden konnte.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »