Gestern, am 22. August 2022, ist Alexander Thumfart, unser Freund, Wegbegleiter, Visionär, Vor- und Nachdenker, Streiter und Schlichter, Professor, Kollege und Menschenfreund unerwartet und viel zu früh nach schwerer Krankheit verstorben.
Diese traurige Nachricht macht uns fassungslos. Wir hatten noch so vieles gemeinsam vor.
Den kurzen Kampf mit dem Krebs hat er aufgenommen und zuversichtlich in die Zukunft geschaut. Er hat nie gejammert – im Gegenteil. Wir sollten uns keine Sorgen um ihn machen, er käme schon zurecht. Und immer stand er uns mit Rat und Tat zur Seite – bis zuletzt.
Alexander Thumfart war ein Streiter für die Demokratie, für Gerechtigkeit, für ein faires Miteinander und für eine menschliche Welt. Von 2004 bis 2019 arbeitete er für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ehrenamtlich als Stadtrat, ab 2013 als Fraktionsvorsitzender.
Er hat die Fraktion mit seiner offenen Art geprägt, er war Vordenker für eine klimagerechte Stadt und hat wie nur wenige für den Radverkehr in Erfurt gestritten. Besonders wichtig war ihm die Kultur als Lebenselixier für eine lebendige Stadtgesellschaft. Hier hat er immer Kultur und Stadtentwicklung zusammen gedacht und auch gelebt. Mit der Gründung des Kulturcafés legte er gemeinsam mit anderen Engagierten den Grundstein für das heutige KulturQuartier, die erste Kulturgenossenschaft in Thüringen.
Und er hat natürlich auch für die Universität und Erfurt als Universitätsstadt gestritten. Nie von oben herab sondern immer auch aus Sicht der Studierenden und aller an der Hochschule Beschäftigten.
Innerhalb unserer Fraktion und im Kreisverband war Alexander im Ringen um gute Entscheidungen immer darum bemüht, dass jeder und jede Einzelne im dialogischen Prozess auf Augenhöhe eingebunden wird. Ihm war es wichtig, dass eine Entscheidung kooperativ und im Sinne aller zustande kam, und nicht, weil er als Vorsitzender etwas vorgab.
Mit den anderen Stadtratsfraktionen suchte er durchaus die kritische Auseinandersetzung und konnte dennoch andere Standpunkte wertschätzen, selbst wenn er anderer Meinung war. Über Fraktionsgrenzen hinweg waren seine Meinung und seine Argumente entsprechend geschätzt.
Es war auch seiner Gelassenheit und seinem Gespür für Gerechtigkeit geschuldet, dass er nach 15 Jahren ehrenamtlicher Kommunalpolitik aus freien Stücken nicht mehr für die Stadtratswahlen 2019 kandidierte. Er wollte „Platz machen“ für die Jungen und deren Ideen, wie er stets sagte. Er hat Platz gemacht, dass er allerdings nur drei Jahre später viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde, ist nicht in Worte zu fassen.
Als Universitätsprofessor liebte er die Lehre, aber weit wichtiger waren ihm die Studierenden, von denen er eine hohe Wertschätzung erfuhr und Kontakte weit über die Studienzeit bestehen blieben. Auch an der Universität war ihm sein Engagement für grüne Ideen wichtig, dort begleitete er unter anderem die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit.
Alexander Thumfart wird uns mit seiner Herzenswärme, seinem Humor, seiner Offenheit, aber auch seiner Freude am Austausch und seiner Lust am Debattieren und um Demokratie im wahrsten Sinne des Wortes ringen im Herzen bleiben. Unsere Gedanken sind bei all denen, die ihn nun schmerzlich vermissen.
Astrid Rothe-Beinlich
Fraktionsvorsitzende Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Tely Büchner
Geschäftsführerin Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Doreen Denstädt / Jasper Robeck
Sprecher*innen Kreisverband Erfurt BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Neues Amt für Migration und Integration schafft menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik in Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, migrationspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu: „Wir Bündnisgrüne fordern schon lange ein solches Amt für Migration und Integration, denn die in Thüringen bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten erfüllen nicht unsere Anforderungen an eine menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik. Es ist wichtig, dass alle migrationsspezifischen Aufgaben unter einem Dach bearbeitet werden, insbesondere die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden, die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und die Förderung von Integrationsangeboten. Ebenso übernimmt das Amt die Rolle einer zentralen Ausländerbehörde und ist somit zuständig für die Bearbeitung von Visumanträgen im Zusammenhang mit der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Diese Neuordnung gewährleistet in diesen Bereichen trotz hoher Zuzugszahlen einen qualitativ hohen Standard.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »