Astrid Rothe-Beinlich reicht Kleine Anfrage im Landtag ein
Der Menschenrechtspreis der Stadt Weimar wird seit 1995 jährlich am 10. Dezember, dem von den Vereinten Nationen proklamierten Tag der Menschenrechte, in einer Sondersitzung des Stadtrates verliehen. Er wird vergeben an Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen, die sich mit ihrem Wirken für mehr Menschlichkeit und Toleranz zwischen den Menschen und Völkern, aber insbesondere auch für die Wahrung und Herstellung der Grundwerte Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit vor dem Hintergrund ihrer ethnischen und religiösen Identität in ihrer oder für ihre Heimat einsetzen.
„Ein solcher Preis wirkt doppelt: Durch die große Aufmerksamkeit wird das Anliegen der Geehrten öffentlich und schlägt sich in vielen Medienveröffentlichungen nieder. Dies gefällt womöglich manchen nicht, insbesondere jenen, die für die angeprangerten Zustände verantwortlich sind. Vergessen wir nicht: Es sind immer andere Menschen, die die Rechte ihrer Mitmenschen beschneiden„, erklärt die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich. „Der zweite Effekt eines solchen Preises ist deswegen nicht weniger wichtig: Der öffentliche Fokus bietet auch einen gewissen Schutz für die Menschenrechtsaktivisten.„
Leider greift dieser Effekt nicht immer. Der Träger des MeWnschenrechtspreises der Stadt eimar von 2011, Biram Dah Abeid aus Mauretanien, der 2013 auch mit dem Menschenrechtspreis der Vereinten Nationen für seinen Kampf gegen die Sklaverei in seinem Heimatland ausgezeichnet wurde, sitzt seit Monaten in Haft. Ihm und einigen seiner Mitstreiter*innen wurde der Prozess wegen „Rebellion“ und Anführens eines nicht genehmigten Demonstrationszugs gemacht, aufgrund einer Protestaktion gegen Sklaverei und Landraub. Sie wurden zu zwei Jahren Haft verurteilt. Nach aktuellen Informationen der Gesellschaft für bedrohte Völker ist Biram Dah Abeid schwer erkrankt. Die dringend benötigte medizinische Hilfe wurde ihm bisher versagt.
„Natürlich ist hier vor allem die Bundesregierung gefragt, ihren Einfluss geltend zu machen,“ äussert sich die grüne Abgeordnete. „Aber die Landesregierung kann auch ergänzend tätig werden.“ Daher fragt die grüne Flüchtlingspolitikerin nach dem Informationsstand der Landesregierung und ggf. schon ergriffenen oder geplanten Maßnahmen, auch in Zusammenarbeit mit dem Bund. „Es ist jedenfalls dringend notwendig, hier alle diplomatischen Kanäle zu nutzen, um nicht nur Biram Dah Abeid und seine Mitstreiter*innen zu unterstützen, sondern vor allem den Grund ihres Engagements – die Sklaverei in Mauretanien – abzustellen.„
________________
veröffentlicht am 30.11.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »