Astrid Rothe-Beinlich reicht Kleine Anfrage im Landtag ein
Der Menschenrechtspreis der Stadt Weimar wird seit 1995 jährlich am 10. Dezember, dem von den Vereinten Nationen proklamierten Tag der Menschenrechte, in einer Sondersitzung des Stadtrates verliehen. Er wird vergeben an Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen, die sich mit ihrem Wirken für mehr Menschlichkeit und Toleranz zwischen den Menschen und Völkern, aber insbesondere auch für die Wahrung und Herstellung der Grundwerte Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit vor dem Hintergrund ihrer ethnischen und religiösen Identität in ihrer oder für ihre Heimat einsetzen.
„Ein solcher Preis wirkt doppelt: Durch die große Aufmerksamkeit wird das Anliegen der Geehrten öffentlich und schlägt sich in vielen Medienveröffentlichungen nieder. Dies gefällt womöglich manchen nicht, insbesondere jenen, die für die angeprangerten Zustände verantwortlich sind. Vergessen wir nicht: Es sind immer andere Menschen, die die Rechte ihrer Mitmenschen beschneiden„, erklärt die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich. „Der zweite Effekt eines solchen Preises ist deswegen nicht weniger wichtig: Der öffentliche Fokus bietet auch einen gewissen Schutz für die Menschenrechtsaktivisten.„
Leider greift dieser Effekt nicht immer. Der Träger des MeWnschenrechtspreises der Stadt eimar von 2011, Biram Dah Abeid aus Mauretanien, der 2013 auch mit dem Menschenrechtspreis der Vereinten Nationen für seinen Kampf gegen die Sklaverei in seinem Heimatland ausgezeichnet wurde, sitzt seit Monaten in Haft. Ihm und einigen seiner Mitstreiter*innen wurde der Prozess wegen „Rebellion“ und Anführens eines nicht genehmigten Demonstrationszugs gemacht, aufgrund einer Protestaktion gegen Sklaverei und Landraub. Sie wurden zu zwei Jahren Haft verurteilt. Nach aktuellen Informationen der Gesellschaft für bedrohte Völker ist Biram Dah Abeid schwer erkrankt. Die dringend benötigte medizinische Hilfe wurde ihm bisher versagt.
„Natürlich ist hier vor allem die Bundesregierung gefragt, ihren Einfluss geltend zu machen,“ äussert sich die grüne Abgeordnete. „Aber die Landesregierung kann auch ergänzend tätig werden.“ Daher fragt die grüne Flüchtlingspolitikerin nach dem Informationsstand der Landesregierung und ggf. schon ergriffenen oder geplanten Maßnahmen, auch in Zusammenarbeit mit dem Bund. „Es ist jedenfalls dringend notwendig, hier alle diplomatischen Kanäle zu nutzen, um nicht nur Biram Dah Abeid und seine Mitstreiter*innen zu unterstützen, sondern vor allem den Grund ihres Engagements – die Sklaverei in Mauretanien – abzustellen.„
________________
veröffentlicht am 30.11.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
CDU und FDP greifen mit Gutachten Untersuchungsausschuss und Ermittlungen vor
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Die Beauftragung eines solchen Gutachtens – vor allem aber die Präsentation von Einschätzungen aus selbigem wirft schon Fragen auf, gibt es doch einen gerade erst eingerichteten Untersuchungsausschuss und laufende staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Dass nun ausgerechnet die Mitglieder des Untersuchungsausschusses Schard, Bühl und Kemmerich noch bevor dessen tatsächliche Arbeit so richtig beginnt ein Gutachten präsentieren und damit dem Ausschuss selbst vorgreifen, hat mindestens ein Geschmäckle. Hinzu kommt der Gutachter Prof. Saliger selbst, der in der Öffentlichkeit als AfD-Anwalt von Alice Weidel in der Spendenaffäre bekannt wurde. CDU und FDP werden sich bei dessen Wahl sicher etwas gedacht haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »