Der Schwur von Buchenwald bleibt für uns Verpflichtung: Nie wieder!
Erinnern für die Zukunft – Hass und Hetze konsequent begegnen
Astrid Rothe-Beinlich: „Der Schwur von Buchenwald bleibt für uns
Verpflichtung: Nie wieder!“
#WeRemember. Der 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz führt uns
einmal mehr vor Augen, dass wir wachsam sein und bleiben und Hass und
Hetze konsequent und von Anfang an begegnen müssen.
Primo Levi hat das, was für uns Mahnung und Verpflichtung zugleich ist,
einprägsam auf den Punkt gebracht indem er formulierte: „Es ist
geschehen und folglich kann es wieder geschehen.“
Mit der heutigen Gedenkveranstaltung im Thüringer Landtag, bei der drei
Überlebende heute 94 Jährige unterschiedlichster Konzentrationslager
eindringlich und mahnend von ihren Erfahrungen berichteten, wurde
überdeutlich, dass es Aufgabe eines und einer jeden ist, wachsam zu sein
und danach zu streben, ein guter Mensch zu sein.
Wir werden die Erinnerung immer wach halten und auch im hier und jetzt
Rassismus, Antisemtismus und jedwerder Form gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit konsequent den Boden entziehen – mit scharfer
Brille und klarer Haltung.
veröffentlicht am 27.01.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »