Astrid Rothe-Beinlich und Bodo Ramelow im Gespräch am 5.9., 19 Uhr im Haus Dacheröden in Erfurt
In Zeitungen ist derzeit viel zu lesen – auch über uns und unsere Biografien. Doch wie sehen wir uns selbst und gegenseitig? Wie sind wir geworden, wer wir sind? Was hat uns geprägt und was treibt uns täglich immer wieder an? Was ist uns wichtig in unserem Leben und wieso wollen wir heute in Thüringen Politik gestalten?
Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, uns auf eine andere Art kennenzulernen. In einem gemeinsamen Gespräch wollen wir uns gegenseitig befragen, was uns ausmacht, woher wir kommen und wohin wir gehen (wollen).
Ob Rot oder Grün – hier geht es nicht um Farbenlehre, sondern um das Dahinter. Ausgehend von persönlichen Erlebnissen wollen wir einen authentischen Dialog über Zeitgeschichte führen. Neugierig geworden?
05.09.2014, 19.00 Uhr Haus Dacheröden Anger 37, Erfurt
veröffentlicht am 02.09.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »