Hier kann man jetzt die Zusammenfassung ansehen:
Grüner Terminhinweis
WIR SIND UNSCHLAGBAR
Häusliche Gewalt – Situation, Schutzkonzepte, Prävention.
28. Juni 2021 9.00 Uhr bis 16:30 Uhr, Online-Kongress live aus dem Zughafen Erfurt
Wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Kongress WIR SIND UNSCHLAGBAR
Häusliche Gewalt – Situation, Schutzkonzepte, Prävention. ein.
In den vergangenen Monaten haben wir uns als Fraktion in verschiedenen Online-Veranstaltungen intensiv mit dem Thema häusliche Gewalt auseinandergesetzt. Gewaltprävention und der Schutz von Betroffenen häuslicher Gewalt müssen an unterschiedlichsten Stellen ansetzen – daher müssen auch wir in der Politik uns dessen annehmen, sei es im innenpolitischen, justizpolitischen oder frauenpolitischen Kontext.
Wie ist der Umsetzungsstand der Istanbul-Konvention in Thüringen? Was muss noch passieren, um häuslicher Gewalt vorzubeugen, Betroffene zu schützen und zu beraten? Welche gesellschaftlichen und strukturellen Veränderungen benötigt es darüber hinaus?
In unserem Online-Kongress am 28. Juni (von 9.00 bis 16.30 Uhr) wollen Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und justizpolitische Sprecherin, Madeleine Henfling, innenpolitische Sprecherin sowie Laura Wahl, frauenpolitische Sprecherin diese und weitere Fragen mit Expert*innen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren.
Als Referent*innen haben wir unter anderem die Fachanwältin Christina Clemm, Prof. Dr. Kristina Wolff (Gründerin des Femicide Observation Center Germany) sowie Dr. Janina Steinert (Herausgeberin der Studie „The Impact of COVID-19 on Violence against Women and Children in Germany“) gewinnen können.
Der Kongress findet online statt und wird auch auf unserem YouTube-Kanal (youtube.com/gruenethl) übertragen, Sie können sich aber auch gern für die Teilnahme in Präsenz im Zughafen Erfurt anmelden. (Adresse: Zughafen Kulturbahnhof GmbH, Zum Güterbahnhof 20, 99085 Erfurt)
Anbei finden Sie den Programmablauf unserer Veranstaltung, auf unserer Website finden Sie alle weiteren Informationen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Alle Informationen unter https://gruenlink.de/25tw.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Koalition schafft Grundlage für konstruktiven Umgang mit Rechnungshofbericht
„Mit der Beantragung eines Sonderplenums unmittelbar nach Ablauf der dreitägigen Landtagssitzung haben die CDU-Fraktion und die FDP-Gruppe gezeigt, dass ihnen die inszenierte Empörung auf einer eigens geschaffenen Bühne wichtiger ist, als die konkrete Befassung mit den sich aus dem Sonderbericht ergebenen Fragestellungen. Die Landesregierung hat unmittelbar nach Fertigstellung und Übersendung des Rechnungshofberichts diesen und sämtliche bei der Landesregierung vorliegenden das Prüfverfahren begleitenden Stellungnahmen dem Landtag zur Verfügung gestellt und somit die Grundlage für die parlamentarische Bearbeitung des Berichtes geschaffen“, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »