Offene Antwort von Vertreterinnen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen auf den Offenen Brief der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen
Wir stehen solidarisch an der Seite aller Jüdinnen und Juden!
Die Raketenangriffe der Hamas auf Israel verurteilen wir aufs Schärfste und unsere Gedanken sind bei allen Menschen in Israel, die unter den furchtbaren Auseinandersetzungen leiden. Fest steht: Der israelische Staat hat ein völkerrechtlich verbrieftes Recht auf Selbstverteidigung. Die Sicherheit Israels ist aufgrund unserer eigenen Geschichte Teil der deutschen Staatsräson. Die kriegerischen Auseinandersetzungen in Israel zeigen aber auch, dass der Friedensprozess im Nahen Osten dringend wiederaufgenommen werden muss. Dass nun in vielen deutschen Städten Demonstrationen mit antisemitischen Parolen stattfinden und israelische Fahnen vor Synagogen oder Rathäusern verbrannt werden, bestürzt uns zutiefst. Dies ist eben keine Kritik an der israelischen Politik oder Unterstützung für die Bevölkerung Palästinas, es ist Antisemitismus unterschiedlichster Prägung, der auch als solcher benannt werden muss.
Leider müssen wir schon seit Jahren eine deutliche Zunahme antisemitischer Denkweisen und Straftaten beobachten, wie auch der Thüringenmonitor zeigt. Nicht zuletzt konnten wir alle auf den Demonstrationen der sog. Corona-Leugnerinnen immer häufiger antisemitische Aussagen hören.
Diese Entwicklungen dürfen auch und gerade vor dem Hintergrund unserer Geschichte niemals mehr unwidersprochen bleiben.
Als Politikerinnen, als Bürgerinnen stellen wir uns klar gegen jeden Antisemitismus. Es darf nicht sein, dass unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger wieder Angst haben müssen, die Straße entlang zu gehen – mit oder ohne Kippa – oder ihren Glauben in den Synagogen aber auch im Alltag offen zu leben. Wer sich antisemitisch äußert, muss auch die Konsequenzen tragen, ungeachtet der Herkunft oder der eigenen Religion.
Gleichzeitig rechtfertigt der Kampf gegen den Antisemitismus niemals Rassismus. Daher stellen wir uns auch mit Entschiedenheit gegen alle rechten Parteien, die versuchen, Musliminnen und Muslimen die Verantwortung für den erstarkenden Antisemitismus anzuhängen, während sie selbst antisemitische Positionen vertreten oder verharmlosen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen 18.05.2021Für uns Bündnisgrüne ist klar: Antisemitismus und Rassismus dürfen in Deutschland keinen Platz haben und als demokratische Gesellschaft müssen wir jeden Tag aufs Neue gegen jeden
Antisemitismus und Rassismus kämpfen.
Der Forderung von unterschiedlichen Seiten, Menschen nichtdeutscher Herkunft abzuschieben, wenn sie sich antisemitisch äußern, erteilen wir jedoch eine klare Absage. Es gilt, wachsam zu sein auch gegenüber all denen, die versuchen, Minderheiten gegeneinander auszuspielen. Abschiebungen lösen keine Probleme, sondern verlagern diese nur.
Es ist unsere Aufgabe, Antisemitismus immer und überall entschlossen entgegen zu treten, egal, von wem und mit welcher Begründung dieser vertreten wird.
Astrid Rothe-Beinlich
Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Madeleine Henfling
Parlamentarische Geschäftsführerin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ann-Sophie Bohm
Landessprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen
Bernhard Stengele
Landessprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen
Anja Siegesmund
Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz in Thüringen
Dirk Adams
Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz in Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Koalition schafft Grundlage für konstruktiven Umgang mit Rechnungshofbericht
„Mit der Beantragung eines Sonderplenums unmittelbar nach Ablauf der dreitägigen Landtagssitzung haben die CDU-Fraktion und die FDP-Gruppe gezeigt, dass ihnen die inszenierte Empörung auf einer eigens geschaffenen Bühne wichtiger ist, als die konkrete Befassung mit den sich aus dem Sonderbericht ergebenen Fragestellungen. Die Landesregierung hat unmittelbar nach Fertigstellung und Übersendung des Rechnungshofberichts diesen und sämtliche bei der Landesregierung vorliegenden das Prüfverfahren begleitenden Stellungnahmen dem Landtag zur Verfügung gestellt und somit die Grundlage für die parlamentarische Bearbeitung des Berichtes geschaffen“, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »