Astrid Rothe-Beinlich: Personalsituation für gelingenden Schulstart verbessern
Heute gehen ca. 246.000 Schüler*innen an Thüringer Schulen und mehr als 20.000 Pädagog*innen in ihre verdienten Sommerferien. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir wünschen allen Schüler*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Schulsozialarbeiter*innen und Schulbegleiter*innen erholsame Sommerferien. Ganz besonders beglückwünschen wir alle Absolvent*innen zu ihrem Schulabschluss und drücken von Herzen die Daumen für einen guten Start in die Ausbildung oder ins Studium. Alle an Schule Beteiligten haben sich nach diesem vielfach anspruchsvollen und teilweise erschöpfenden Schuljahr eine wirkliche Erholungspause verdient. Jetzt heißt es für viele, erstmal durchatmen können und Kraft für anstehende Aufgaben zu tanken. Seitens des Landes kommt es nun darauf an, die nötigen Voraussetzungen für einen gelingenden Schulbeginn Ende August vorzubereiten.“
Die grüne Bildungspolitikerin sieht hier die Verbesserung der Personalsituation als entscheidend an. „Hauptaufgabe ist es, die vielen freien Stellen bis zum Beginn des Schuljahres rechtzeitig zu besetzen. Da wo keine Lehrkräfte gefunden werden, müssen Seiteneinsteiger*innen gewonnen und für den Einsatz im Unterricht vorbereitet werden. Für kleine Schulstandorte sind Kooperationen notwendig, um Unterrichtsausfälle zu verringern“, so Rothe-Beinlich.
„Auch die Pandemie ist längst nicht vorbei. Im Gegenteil – uns wird leider ein herausfordernder Herbst bevorstehen. Aktuell hohe Infektionszahlen und die steigende Krankenhausbelegung machen vermehrte Krankheitsausfälle und Quarantänesituationen auch im Schulbereich immer wahrscheinlicher. Umso drängender ist eine intensivierte Impfkampagne, gerade auch für die jungen Menschen, da die Impfquoten hier im bundesweiten Vergleich besonders niedrig sind. Weiterhin setzen wir auf Masken in geschlossenen Räumen und den Einsatz von Luftfiltern – wo möglich“, erläutert die grüne Fraktionsvorsitzende.
„Im kommenden Schuljahr gilt es zudem, vor allem die bildungsbenachteiligten Schüler*innen konzentriert in den Blick zu nehmen. Die Pandemie hat bei diesen besonders deutliche Spuren in allen Kompetenzbereichen hinterlassen. Auch die vielen hinzukommenden ukrainischen Schüler*innen werden für die Schulen eine große Herausforderung darstellen. Dafür braucht es personelle Unterstützung auch durch ukrainische Lehrer*innen und Erzieher*innen. Außerdem gilt es, die Sprachförderung zu verstärken und mehr DaZ-Angebote zu ermöglichen. Es gilt also, jetzt die Sommerpause bestmöglich zu nutzen und so einen bestmöglichen Start ins neue Schuljahr zu gewährleisten“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda
Pressesprecherin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Landtagsfraktion Thüringen
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon 0361 37-72666
Mobil 0151 40206905
Fax 0361 37-72665
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anhörung zum Schulgesetz gibt Rückenwind für progressive Schulentwicklung
„Unser Vorschlag, Lehrkräfte gezielt zu entlasten, die Praxisorientierung und Berufsorientierung im Schulunterricht zu stärken sowie Rechtssicherheit für den Einsatz von digitalem Lernen als Ergänzung zum Präsenzunterricht zu schaffen, fand überwiegend Zustimmung bei den Anzuhörenden. Auch die Weiterentwicklung des gemeinsamen Lernens wurde von Bildungspraktiker*innen und Fachleuten vielfach begrüßt. Der Gesetzentwurf von CDU und FDP erntete dafür teilweise heftige Kritik aus Wissenschaft und Praxis. So widerspricht dieser mit Textbausteinen aus den 1990er Jahren laut Frau Prof. Sasse nicht nur der UN-Behindertenrechtskonvention, die ein inklusives Bildungssystem fordert, sondern ist ebenfalls beim Thema Versetzung rückwärtsgewandt, anstatt wissenschaftliche Tatsachen zu akzeptieren. Deutliche Stimmen gab es auch und gerade von der Landesschülervertretung, die sich für die Abschaffung der BLF und vergleichbare Abschlüsse bundesweit aussprach. Wir werden die vielen mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen in den nächsten Wochen in Ruhe auswerten und hoffen, dann im Bildungsausschuss zu guten und tragbaren sowie mehrheitsfähigen Regelungen zu kommen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »