Astrid Rothe-Beinlich: Sprachförderung, Digitalisierung und Schulsozialarbeit voranbringen
Laut dem Bildungsmonitor der wirtschaftsnahen Initiative für Soziale Marktwirtschaft steht Thüringens Bildungssystem wieder auf dem 3. Platz – noch besser schneiden nur Sachsen und Bayern ab.
„Dass Thüringen trotz einem stark durch die Pandemie geprägten Jahr im bundesweiten Ranking wieder aufholen konnte, verdanken wir auch und gerade allen in Schule und Kindergarten Beschäftigten. Diesen gilt unser Dank. Positiv bewertet wurden vor allem die berufliche Bildung, Mathematik und Naturwissenschaften sowie die Ganztagsbetreuungsangebote. Gerade im Schulbereich wollen wir den Ganztag und die Gemeinschaftsschulangebote noch weiter ausbauen“, erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu den Ergebnissen des Bildungsmonitors des INSM.
„Dass es im Bereich der Digitalisierung dringend noch Nachholbedarfe gibt, wissen wir. Dies war ja auch der Anlass für einen fraktionsübergreifenden Beschluss zur Digitalisierung im Landtag. Es hapert insbesondere noch am Breitbandausbau und der technischen Ausstattung unserer Schulen sowie bei der Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte. Die Nutzung digitaler Lernformate muss nach dem Distanzunterricht nun auch Eingang im Regelunterricht finden. Dass die CDU-Faktion angesichts des Bildungsmonitors ausschließlich Schwarzmalerei betreibt, ist wenig hilfreich und wird der Realität nicht gerecht“, ist die Grünenpolitikerin überzeugt.
„Wir sehen allerdings weitere wichtige Baustellen im Bereich der Bildung. Alle wissen, dass es landauf landab in Schulen und Kindergärten an Personal fehlt. Die Seiteinsteigerqualifizierung für Lehrkräfte erweist sich noch viel zu oft als Flaschenhals, der dringend geöffnet werden muss. Hinzu kommt, dass nach den Sommerferien viele aus der Ukraine Geflüchtete zusätzlich in unsere Bildungseinrichtungen kommen, es jedoch schon jetzt an Sprachförderangeboten fehlt. Es braucht dringend DaZ-Lehrer*innen und die unkomplizierte Einbeziehung von pädagogischen Fachkräften aus der Ukraine. Im Kontext der Lehrer*innenbildung setzen wir zudem auf in allen Phasen verpflichtende Weiterbildungen in DaZ. Außerdem gilt es, die Schulsozialarbeit flächendeckend zu stärken. Mit Blick auf die anstehenden Haushaltsberatungen ist für uns jedenfalls klar, dass es keinen Sparhaushalt im Bildungsbereich geben darf“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Neues Amt für Migration und Integration schafft menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik in Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, migrationspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu: „Wir Bündnisgrüne fordern schon lange ein solches Amt für Migration und Integration, denn die in Thüringen bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten erfüllen nicht unsere Anforderungen an eine menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik. Es ist wichtig, dass alle migrationsspezifischen Aufgaben unter einem Dach bearbeitet werden, insbesondere die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden, die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und die Förderung von Integrationsangeboten. Ebenso übernimmt das Amt die Rolle einer zentralen Ausländerbehörde und ist somit zuständig für die Bearbeitung von Visumanträgen im Zusammenhang mit der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Diese Neuordnung gewährleistet in diesen Bereichen trotz hoher Zuzugszahlen einen qualitativ hohen Standard.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »