Astrid Rothe-Beinlich zeigt sich entsetzt über Antwort auf Kleine Anfrage zur Nazi-Demonstration am 1. Mai in Gera
Ein Gutachten zur Polizeiausbildung, das der NSU-Untersuchungsausschuss angeregt hatte und jüngst vorgestellt wurde, regt Nachbesserungen im Themenkomplex Rechtsextremismus und Neonazismus an. „Die festgestellten Defizite insbesondere in der praktischen Auseinandersetzung mit Rechtsextremisten, Neonazis und Rassisten treffen aber auch auf Teile der kommunalen Behörden, manche Staatsanwaltschaften und sogar Teile des Innenministeriums zu„, erklärt die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich. „Zu dieser Einschätzung muss man nach der Antwort aus dem Innenministerium auf die Kleine Anfrage von Madeleine Henfling und mir zur 1. Mai-Demonstration des sogenannten ‚III. Weges‘ in Gera kommen.„
Es sind mehrere Punkte, die die Abgeordnete zu energischem Kopfschütteln veranlassen:
„Es ist mir erstens unverständlich, wie eine Behörde, hier die Stadt Gera, einen Aufzug mit Fackeln, Trommeln und Uniformierung genehmigen konnte. Zweitens bleibt unklar, dass die Staatsanwaltschaft keine Uniformierung erkennen konnte. Und drittens kann ich nicht nachvollziehen, dass das Innenministerium einschätzt, es hätte sich bei dem Aufmarsch ’nicht um ein symbolhaftes Nachspielen einer nationalsozialistischen Veranstaltung gehandelt‘.“
„Denn genau das war es: An einem 1. Mai, der von den Nationalsozialisten als ‚Tag der nationalen Arbeit‘ 1933 zum gesetzlichen Feiertag erklärt wurde, mit Fackeln, Trommeln, Uniformierung und Feuerwerk durch eine Stadt zu ziehen ist bitte was sonst?,“ fragt Rothe-Beinlich. „Wenn das Innenministerium das nicht erkennt, braucht es hier dringend Fortbildung.„

„Der III. Weg gilt als gewaltbereite Nazi-Truppe. Diese ohne seitliche Polizeibegleitung durch Gera ziehen zu lassen, war grob fahrlässig„, stellt die grüne Abgeordnete klar. Die vor dem Büro der Abgeordneten an der Geraer Heinrichstraße angemeldete Demonstration für Weltoffenheit hätte im Falle eines Übergriffs aus der rechtsextremen Demonstration keine Chance zur Flucht gehabt. „Wir waren von der Polizei eingegittert, es blieb uns nur ein einziger kleiner Fluchtweg,“ beschreibt sie ihre Erfahrungen. Diese Einschränkung der Demonstrationsfreiheit hat die Polizei absichtlich, da auf Nachfrage bestätigt, entgegen dem Auflagenbescheid der Stadt Gera vorgenommen. Verstöße der Rechtsextremen gegen den Auflagenbescheid, wie bei der mehrfachen Verwendung von Pyrotechnik, blieben dagegen ungeahndet.

„Sehr negativ ist mir zudem aufgefallen, dass zeitweise Besucher*innen der 1.Mai-Veranstaltung des DGB, die durch die Heinrichstraße kamen, durch die Nazi-Demo hindurch mussten, da ihnen die Polizei keinen anderen Weg anbot.„
„Aus meinen Erkenntnissen vom 1. Mai vor Ort und den Antworten auf die Anfrage kann ich nur das Fazit ziehen: Ich bin entsetzt, mit welchem Verständnis die Demonstration vorher, im Verlaufe und im Nachgang bewertet wurde. Ich rege dringend eine Weiterbildung bei allen an Genehmigung und Durchführung beteiligten Behörden an„, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
Anlage: Kleine Anfrage von Astrid Rothe-Beinlich, MdL und Madeleine Henfling, MdL, mit Antwort des Innenministeriums
veröffentlicht am 16.08.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »