Grüne entsetzt über Verurteilung von Josef S. in Österreich
Bestürzt zeigen sich Anja Siegesmund und Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorstand der bündnisgrünen Landtagsfraktion in Thüringen, über die Verurteilung des in Österreich inhaftierten Jenaers Josef S.:
„Wir haben aufgrund der dünnen Beweislage ein anderes Urteil erwartet. So wird Zivilcourage nicht gestärkt. Wir sind uns einig darin mit den österreichischen Grünen, dass dieses Urteil revidiert werden muss. Und wir erwarten, dass sich auch die Landesregierung dazu positioniert. Man kann nicht Sonntagsreden über Zivilcourage halten und dann die Augen verschließen, wenn wirkliche Unterstützung gefragt ist. Wir stehen hinter Josef S. und all jenen, die für unsere freiheitlich gesetzliche Grundordnung kämpfen und sich entschieden gegen Rechts stellen. Wir hoffen, dass Josef S. nun schnell nach Hause zurückkehren kann und unterstützen in diesem Sinne auch seine Familie.„
Hintergrund:
Der aus Jena stammende Josef S. (23) hatte sich an Protesten gegen den Akademikerball in Wien beteiligt, der von der rechten FPÖ veranstaltet und von zahlreichen Burschenschaftlern besucht wird. Der 23-jährige Deutsche wurde zu einer Haftstrafe von zwölf Monaten verurteilt. Er wurde wegen Landfriedensbruch in Rädelsführerschaft, versuchter schwerer Körperverletzung und schwerer Sachbeschädigung schuldig gesprochen. Er war der Einzige, der seit sechs Monaten in Untersuchungshaft auf seinen Prozess warten musste.
veröffentlicht am 22.07.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Koalition schafft Grundlage für konstruktiven Umgang mit Rechnungshofbericht
„Mit der Beantragung eines Sonderplenums unmittelbar nach Ablauf der dreitägigen Landtagssitzung haben die CDU-Fraktion und die FDP-Gruppe gezeigt, dass ihnen die inszenierte Empörung auf einer eigens geschaffenen Bühne wichtiger ist, als die konkrete Befassung mit den sich aus dem Sonderbericht ergebenen Fragestellungen. Die Landesregierung hat unmittelbar nach Fertigstellung und Übersendung des Rechnungshofberichts diesen und sämtliche bei der Landesregierung vorliegenden das Prüfverfahren begleitenden Stellungnahmen dem Landtag zur Verfügung gestellt und somit die Grundlage für die parlamentarische Bearbeitung des Berichtes geschaffen“, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »