Astrid Rothe-Beinlich und Roberto Kobelt: Azubiticket ist erster Schritt, aber noch nicht ausreichend
Heute hat die Thüringer Landesregierung ihre Pläne für das Azubiticket beraten und beschlossen. Zum 1. Oktober 2018 soll das Ticket in Thüringen eingeführt werden, mit dem die Auszubildenden in allen Verkehrsmitteln sowie auf allen SPNV-Verbindungen vom Wohnort zum Ausbildungsort, zum Berufsschulort und in der Freizeit fahren können. Dazu erklärt Roberto Kobelt, verkehrspolitischer Sprecher der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Die jetzt vorgestellten Pläne können nur ein erster Schritt sein. Das jetzige Azubiticket wollen wir als Bündnisgrüne zu einem Schüler*innen- und Azubiticket für ganz Thüringen weiterentwickeln. Dieses muss dann auch für Freiwilligendienste gelten. Ein gutes Beispiel ist unser Nachbarland Hessen. Dort haben alle jungen Menschen die Möglichkeit für nur 1 Euro am Tag mit Bus und Bahn durch ganz Hessen zu fahren.
Kritisch sehe ich in diesem Zusammenhang das Agieren der Bundesregierung, die zwar immer wieder Bundeszuschüsse für kommunalen Klimaschutz – die für kostenfreien ÖPNV genutzt werden könnten – ankündigt, aber letztlich nicht liefert. Diese Mittel wären nötig, um in Thüringen ein komplett beitragsfreies Schüler*innen- und Azubiticket einzuführen. Das wäre eine zielführende Investition in Klimaschutz und die Mobilität unserer jungen Menschen im Freistaat.“
Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ergänzt:
„Die jungen Menschen in Thüringen warten bereits sehr lange auf ein flächendeckendes und kostengünstiges Azubiticket in Thüringen. Mit dem jetzt vorgestellten Ticket hat die Landesregierung nach schwierigen Beratungen mit den Verkehrsverbünden, Wirtschaft und Kommunen einen richtigen und wichtigen Schritt in diese Richtung unternommen, nichtsdestotrotz drängen wir darauf, dass alle Auszubildenden und Freiwilligendienstleistenden künftig kostengünstig in ganz Thüringen den gesamten ÖPNV flächendeckend nutzen können.
Mobilität wird gerade im ländlichen Raum immer wichtiger, auch für die Ausbildungsbetriebe. Deswegen erwarten wir, dass die Landkreise außerhalb des VMT nun zügig das Azubiticket mit eigenen Angeboten ergänzen oder dieses als Fahrschein anerkennen. Ebenfalls sehen wir die Wirtschaft und die Kammern in der Pflicht, für Auszubildende ein solches Ticket zu unterstützen.„
veröffentlicht am 14.08.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion hält Kürzungen bei politischer Bildung für fatalen Fehler
„Ausgerechnet in Krisenzeiten wie diesen an der politischen Bildung sparen zu wollen, ist ein fataler Fehler. Das gilt im Bund genauso wie in den Ländern. Hinzu kommt das beängstigende Erstarken demokratiefeindlicher, rechtsextremer und rassistischer Einstellungen sowie gravierende Mängel im Geschichtsbewusstsein nicht nur junger Menschen. Deshalb braucht es nicht weniger, sondern mehr politische und menschenrechtsorientierte Bildung“, ist Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag überzeugt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »