Astrid Rothe-Beinlich und Roberto Kobelt: Azubiticket ist erster Schritt, aber noch nicht ausreichend
Heute hat die Thüringer Landesregierung ihre Pläne für das Azubiticket beraten und beschlossen. Zum 1. Oktober 2018 soll das Ticket in Thüringen eingeführt werden, mit dem die Auszubildenden in allen Verkehrsmitteln sowie auf allen SPNV-Verbindungen vom Wohnort zum Ausbildungsort, zum Berufsschulort und in der Freizeit fahren können. Dazu erklärt Roberto Kobelt, verkehrspolitischer Sprecher der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Die jetzt vorgestellten Pläne können nur ein erster Schritt sein. Das jetzige Azubiticket wollen wir als Bündnisgrüne zu einem Schüler*innen- und Azubiticket für ganz Thüringen weiterentwickeln. Dieses muss dann auch für Freiwilligendienste gelten. Ein gutes Beispiel ist unser Nachbarland Hessen. Dort haben alle jungen Menschen die Möglichkeit für nur 1 Euro am Tag mit Bus und Bahn durch ganz Hessen zu fahren.
Kritisch sehe ich in diesem Zusammenhang das Agieren der Bundesregierung, die zwar immer wieder Bundeszuschüsse für kommunalen Klimaschutz – die für kostenfreien ÖPNV genutzt werden könnten – ankündigt, aber letztlich nicht liefert. Diese Mittel wären nötig, um in Thüringen ein komplett beitragsfreies Schüler*innen- und Azubiticket einzuführen. Das wäre eine zielführende Investition in Klimaschutz und die Mobilität unserer jungen Menschen im Freistaat.“
Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ergänzt:
„Die jungen Menschen in Thüringen warten bereits sehr lange auf ein flächendeckendes und kostengünstiges Azubiticket in Thüringen. Mit dem jetzt vorgestellten Ticket hat die Landesregierung nach schwierigen Beratungen mit den Verkehrsverbünden, Wirtschaft und Kommunen einen richtigen und wichtigen Schritt in diese Richtung unternommen, nichtsdestotrotz drängen wir darauf, dass alle Auszubildenden und Freiwilligendienstleistenden künftig kostengünstig in ganz Thüringen den gesamten ÖPNV flächendeckend nutzen können.
Mobilität wird gerade im ländlichen Raum immer wichtiger, auch für die Ausbildungsbetriebe. Deswegen erwarten wir, dass die Landkreise außerhalb des VMT nun zügig das Azubiticket mit eigenen Angeboten ergänzen oder dieses als Fahrschein anerkennen. Ebenfalls sehen wir die Wirtschaft und die Kammern in der Pflicht, für Auszubildende ein solches Ticket zu unterstützen.„
veröffentlicht am 14.08.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »