Astrid Rothe-Beinlich im Interview
Heute, am 13. August, jährt sich der Mauerbau zum 58. Mal.
„Dieser Tag mahnt uns auch heute, angesichts des Leids, das DDR-Flüchtlingen widerfahren ist, nicht zu vergessen, welche Dramen sich heute noch an den Grenzen eines sich abschottenden Europas abspielen„, sagt Astrid Rothe-Beinlich, parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin der grünen Fraktion im Thüringer Landtag.
Auch deswegen müssen Krisen in Europa gemeinsam angepackt werden – so wird im Septemberplenum ein Antrag beraten, Europa zum sicheren Hafen für Geflüchtete zu machen.
Astrid Rothe-Beinlich ist auch in diesem Jahr und bereits zum zehnten Mal rund um den 13. August gemeinsam mit 30 weiteren Teilnehmer*innen am heutigen grünen Band gut 150 Kilometer mit dem Fahrrad unterwegs, um dieses im wahrsten Sinne des Wortes zu er“fahr“en und Geschichte wachzuhalten.
Über all diese Themen sprach sie mit Radio Lotte im Interview, das Sie sich weiter unten in voller Länge anhören können.
veröffentlicht am 13.08.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion gratuliert Dr. Peter Wurschi zur Wiederwahl als Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
Heute wurde Dr. Peter Wurschi als Thüringer Beauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur wiedergewählt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »