Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling: Negativentwicklung ist besorgniserregend und muss ernst genommen werden
Zu den heute von der Opferhilfe ezra veröffentlichten Zahlen rechtsextremer und rassistischer Übergriffe in Thüringen erklären Astrid Rothe-Beinlich, migrations- und flüchtlingspolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen, und Madeleine Henfling, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus der Fraktion:
„Wir sind besorgt über die Zunahme an rechtsextremen und rassistischen Übergriffen im Jahr 2014. Insbesondere die starke Zunahme bei rassistisch motivierten Taten ist aus unserer Sicht sehr alarmierend.„
„Darüber hinaus sehen wir einen Zusammenhang zwischen den seit Herbst 2013 regelmäßig stattfindenden Mobilisierungen und Demonstrationen gegen die Unterbringung von Flüchtlingen einerseits sowie der aus unserer Sicht erstarkenden neonazistischen Szene in Thüringen und den rassistisch motivierten Übergriffen. Wir gehen davon aus, dass rassistische Mobilmachung gegen Flüchtlinge ein gesellschaftliches Klima erzeugt, in dem letztlich auch psychische und physische Übergriffe auf Migrantinnen und Migranten und Flüchtlinge zunehmen„, ergänzt Henfling, und Astrid Rothe-Beinlich fügt an: „Der Grat zwischen Worten und Taten ist oftmals schmal. Die Stimmungsmache gegen Migrantinnen und Migranten dient für Täterinnen und Täter oftmals als Legitimation. Zu denken geben müssen uns auch die aktuellen Bedrohungen gegen Menschen wie in Gera-Liebschwitz, die sich anbieten, Asylsuchenden Unterkünfte zur Verfügung zu stellen.„
Einig sind sich die beiden bündnisgrünen Politikerinnen ebenfalls darin, dass die Wahrung der physischen und psychischen Unversehrtheit aller in Thüringen lebenden Menschen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Insbesondere die Opfer solcher Übergriffe müssen in Thüringen ernst genommen werden. Dabei seien sowohl Politik, Polizei, Behörden aber auch Zivilgesellschaft gefordert, sich frühzeitig rassistischen Stimmungen und Anfeindungen entgegenzustellen, um Übergriffe zu verhindern.
„Die Arbeit der Opferberatung ezra ist in Thüringen eine enorm wichtige Aufgabe. Wir werden uns in den nächsten Monaten dafür einsetzen, dass diese Arbeit gestärkt und stärker unterstützt wird„, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 12.03.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »