Astrid Rothe-Beinlich stellt klar: Mehr Personal mit einem besseren Betreuungsschlüssel und mehr Zeit für Vor- und Nachbereitung, dazu ein Modellprojekt für multiprofessionelle Teams in den Einrichtungen – dafür macht rot-rot-grün den Unterschied, uns sind die Kinder das wert – im Thüringer Landtag am 29.03.2019
veröffentlicht am 29.03.2019
Vorfahrt für Qualität in der frühkindlichen Bildung – 530 Erzieher*innen mehr ins System
Astrid Rothe-Beinlich: Weil sich jeder Euro für frühkindliche Bildung vielfach rentiert

In der heutigen Plenarsitzung wurde der von den rot-rot-grünen Koalitionsfraktionen eingebrachte Gesetzentwurf zur Änderung des Thüringer Kinderbetreuungsgesetzes in erster Lesung beraten und in die zuständigen Ausschüsse verwiesen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion:
„Mit unserem Gesetzentwurf geben wir grünes Licht für bestmögliche Bedingungen und gute Arbeit in unseren Kinderkrippen und Kindergärten. Die Mittel aus dem sog. Gute Kita Gesetz des Bundes wollen wir ebenso wie ab 2021 zusätzlich nötige Landesmittel auch und gerade in den Ausbau der Qualität investieren.
Wir tragen damit unserem Versprechen aus der Kitagesetznovellierung 2017 Rechnung, den Betreuungsschlüssel spürbar zu verbessern und Ausfall- und Vertretungszeiten noch besser abzusichern, um die Erzieher*innen zu entlasten.
Hinzu kommt ein Modellprojekt für multiprofessionelle Teams in 100 Einrichtungen, das uns 7 Mio. Euro jährlich kostet, sowie der Einstieg in die praxisintegrierte Ausbildung. Außerdem wird ein zweites beitragsfreies Jahr eingeführt. 530 zusätzliche Erzieher*innen kommen damit ab 2020 zusätzlich in unsere Einrichtungen.„
Während CDU und AFD mit abenteuerlichen Begründungen den Entwurf verrissen und R2G vorwarfen, die künftigen Haushalte zu belasten, warben die Vertreter*innen von r2g um breite Zustimmung.
„Fakt ist, dass frühkindliche Bildung und der Ausbau unserer Kindereinrichtungen Geld kostet. Die Frage ist doch aber, wo wir Schwerpunkte setzen. Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Und wir sind überzeugt, dass sich jeder Euro investiert in die Qualität frühkindlicher Bildung gleich vielfach rechnet. Zudem meinen wir, dass alle Ebenen, von der Kommune bis zum Bund, hier Verantwortung tragen und sich entsprechend dauerhaft engagieren müssen, auch über das Gute Kita Gesetz hinaus„, schließt die grüne Bildungspolitikerin.
Das neue Kita-Gesetz schnell erklärt: Sechs Stimmen für gute Kita (auf youtube).
Meldung vom 30.03.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PISA 2022 / Schulerfolg darf nicht von sozialer Herkunft abhängen
Nach den Ergebnissen anderer Bildungsstudien in diesem Jahr waren die Resultate der aktuellen PISA-Studie zwar zu befürchten, sind aber dennoch erschreckend“, kommentiert Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag die für 2022 veröffentlichte PISA-Erhebung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rot-rot-grünes Kindergartengesetz im heutigen Bildungsausschuss
In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport haben Verbände der Träger von Kindergärten sowie Eltern, Vertreter*innen der Kommunen, Gewerkschaften aber auch aus der Wissenschaft die Gelegenheit genutzt, sich zum rot-rot-grünen Gesetzentwurf zu äußern, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten und sich Rückfragen der Abgeordneten zu stellen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Vorlesetag mit Astrid
Im Rahmen des bundesweiten #Vorlesetages heute durfte ich in einem Erfurter Kindergarten aus dem wunderbaren Buch: „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer der nicht einschlafen konnte“ vorlesen. Die Begeisterung der Kinder…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »