Astrid Rothe-Beinlich und Babett Pfefferlein: Ein Etikettenschwindel, der Verbraucher*innen nicht weiterhilft
Seit heute kann die sogenannte Musterfestellungsklage erhoben werden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Justiz in der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN:
„Was Bundesjustizministerin Barley so gern als „Eine-für-Alle-Klage“ bezeichnet, ist leider ein Etikettenschwindel. Die Musterfeststellungsklage wird weder eine effektivere Bewältigung von Massenschäden, noch zu einer Entlastung der Justiz führen.“
Wesentlich für die neue Musterfeststellungklage ist, dass nur qualifizierte Verbraucherschutzverbände und keine Einzelpersonen diese Musterprozesse initiieren können und dass strittige Fragen nur generell geklärt werden. Diejenigen die sich solch einer Klage anschließen, bekommen am Ende keinen Schadensersatz zugesprochen. Diesen müssen sie auch weiterhin in einem individuellen Folgeprozess als Einzelkläger*in gegen einen Konzern erstreiten.
Dies kritisiert Babett Pfefferlein, Sprecherin für Verbraucherschutz, und erklärt weiter:
„Wir Grüne fordern stattdessen seit Jahren die Gruppenklage. Die geschädigten Verbraucher*innen sollen sich zusammenschließen können, um gemeinsam Schadensersatz erlangen zu können. Dieser Forderung hat sich zuletzt auch der Deutsche Juristentag angeschlossen. Die Große Koalition in Berlin ist gut beraten, ihren Widerstand gegen ein Zivilprozessrecht auf der Höhe der Zeit zu überdenken, damit Deutschland im Justizwesen nicht hinter die europäische Entwicklung zurückfällt. Damit würde man die Rechte der Verbraucher*innen tatsächlich stärken.“
veröffentlicht am 01.11.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »