Astrid Rothe-Beinlich: Aufarbeitung in der Peripherie entscheidend für demokratische Bildung und Diskursfähigkeit der Gesellschaft
Zu der heutigen einstimmigen Beschlussfassung im Thüringer Landtag, die drei Außenstellen der BStU in Thüringen zu erhalten, erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Aufarbeitung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die aus der Bürgerbewegung der DDR hervorgingen, sehen wir uns auch für die Zukunft ohne Wenn und Aber der Aufarbeitung von SED-Unrecht und Diktatur verpflichtet. Dieses Selbstverständnis prägt daher den mit SPD und LINKEN geschlossenen Koalitionsvertrag. Schon im April dieses Jahres haben wir außerdem eine Aktuelle Stunde: ‚Aufarbeitung braucht Anknüpfungsorte – Erhalt der BStU-Außenstellen in Erfurt, Gera und Suhl‘ eingebracht. Auslöser dafür waren damals die von der Expertenkommission im Bund vorgestellten Handlungsempfehlungen. Leider hat der Bundestag am 9. Juni 2016 keine mehrheitsfähige Position gefunden und vielmehr in Auftrag gegeben, ein neues Konzept erarbeiten zu lassen sowie die weiteren Beratungen dazu auf die nächste Legislatur vertagt. Wir bedauern dies sehr. Für uns als Bündnisgrüne ist die Aufarbeitung gerade in der Peripherie entscheidend für demokratische Bildung und Diskursfähigkeit in unserer Gesellschaft. Daher sind wir auch offen für die Prüfung, ob der Erhalt der Außenstellen in den bisherigen Objekten geeignet ist, oder ob eine Verlagerung bzw. eine Zusammenarbeit mit den an den Standorten vorhandenen authentischen Orten wie der ehemaligen MfS Haftanstalt Suhl, dem Amthordurchgang Gera oder der Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße geeigneter ist. Dies wollen wir im gemeinsamen Diskurs mit den in der Aufarbeitung Engagierten vor Ort eruieren.„
Schade ist, dass die CDU-Fraktion folgendem von rot-rot-grün beantragten Satz nicht zustimmen konnte und dieser daher entfiel: „Die Förderung einer dezentralen Aufarbeitung der SED-Diktatur in der Region und die Förderung der politischen Bildung bleiben zentrale Aufgaben.“
Rot-Rot-Grün fühlt sich diesem Grundsatz selbstverständlich weiterhin verpflichtet.
veröffentlicht am 02.09.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »