Seit 1990 findet in Thüringen jährlich der antifaschistische und
antirassistische Ratschlag statt. Primäres Ziel war es, den Kampf gegen
die damals erstarkenden faschistischen Tendenzen voranzutreiben, die
Aktiven zu vernetzen und Positionen wie Strategien im Bereich des
Antifaschismus und Antirassismus zu diskutieren.
30 Jahre Streit und Selbstverständigung, 30 Jahre Ratschlag
Weil wir schon im Sommer gemeinsam etwas machen wollen,
wird es am 28. August in Erfurt eine Demo und Musik geben.
Der Ratschlag wird am 05. und 06. November in Erfurt stattfinden,
die Podiumsdiskussion und die Workshops werden auch ins Netz gestreamt
werden.
Alle weiteren Infos findet ihr demnächst auf der website und auf facebook.
Weil der Ratschlag die Vielfalt des Antifaschismus und Antirassismus in
Thüringen repräsentieren und unterschiedliche gesellschaftliche und
politische Gruppen ansprechen möchte, braucht er möglichst viele
unterschiedliche Gruppen und Personen, die den Ratschlag ideell,
finanziell und/ oder materiell unterstützen. Deshalb fragen wir auch in
diesem Jahr nach eurer Unterstützung!
Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten:
1. IDEELLE UNTERSTÜTZUNG
Wenn ihr die Ziele des Ratschlags teilt, könnt ihr den Ratschlag ideell
unterstützen. Ihr werdet dann auf der Homepage bei den
Unterstützer*innen genannt. Und natürlich solltet ihr dann den Termin in
euren Strukturen verbreiten.
2. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
Plakate, Programme, Räume, Veranstaltungen, Streaming – all das kostet Geld.
Da der Ratschlag von vielen getragen wird, müssen auch die Finanzen von
vielen
gestemmt werden. Wenn Ihr euch an den Ausgaben beteiligen könnt, dann
schreibt uns:
– wieviel ihr geben könnt,
– ob die Mittel zweckgebunden sind (nur Honorare, nur Druckkosten o.ä.)
– sowie einer Ansprechperson, die die Abrechnung betreut. In der
Abrechnung werden wir es so handhaben, dass Rechnungen dann jeweils an
die Spender*innen „weiter vermittelt“ werden.
3. MATERIELLE UNTERSTÜTZUNG
Auch materielle Ressourcen sind wichtig für die Umsetzung des
Ratschlags. Wenn ihr eure Infrastruktur zur Verfügung stellen könnt
(z.B. Versand von Material) oder ein Public Viewing anbieten könnt, dann
meldet euch!
In den Orten, in denen Veranstaltungen gestreamt werden bzw. Public
Viewing stattfindet, braucht es engagierte Helfer*innen, bspw. zum Auf-
und Abbau.
bitte schreibt an: info@ratschlag-thueringen.de
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Mit solidarischen Grüßen,
die Vorbereitungsgruppe des antifaschistischen und antirassistischen
Ratschlags Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »