Seit 1990 findet in Thüringen jährlich der antifaschistische und
antirassistische Ratschlag statt. Primäres Ziel war es, den Kampf gegen
die damals erstarkenden faschistischen Tendenzen voranzutreiben, die
Aktiven zu vernetzen und Positionen wie Strategien im Bereich des
Antifaschismus und Antirassismus zu diskutieren.
30 Jahre Streit und Selbstverständigung, 30 Jahre Ratschlag
Weil wir schon im Sommer gemeinsam etwas machen wollen,
wird es am 28. August in Erfurt eine Demo und Musik geben.
Der Ratschlag wird am 05. und 06. November in Erfurt stattfinden,
die Podiumsdiskussion und die Workshops werden auch ins Netz gestreamt
werden.
Alle weiteren Infos findet ihr demnächst auf der website und auf facebook.
Weil der Ratschlag die Vielfalt des Antifaschismus und Antirassismus in
Thüringen repräsentieren und unterschiedliche gesellschaftliche und
politische Gruppen ansprechen möchte, braucht er möglichst viele
unterschiedliche Gruppen und Personen, die den Ratschlag ideell,
finanziell und/ oder materiell unterstützen. Deshalb fragen wir auch in
diesem Jahr nach eurer Unterstützung!
Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten:
1. IDEELLE UNTERSTÜTZUNG
Wenn ihr die Ziele des Ratschlags teilt, könnt ihr den Ratschlag ideell
unterstützen. Ihr werdet dann auf der Homepage bei den
Unterstützer*innen genannt. Und natürlich solltet ihr dann den Termin in
euren Strukturen verbreiten.
2. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
Plakate, Programme, Räume, Veranstaltungen, Streaming – all das kostet Geld.
Da der Ratschlag von vielen getragen wird, müssen auch die Finanzen von
vielen
gestemmt werden. Wenn Ihr euch an den Ausgaben beteiligen könnt, dann
schreibt uns:
– wieviel ihr geben könnt,
– ob die Mittel zweckgebunden sind (nur Honorare, nur Druckkosten o.ä.)
– sowie einer Ansprechperson, die die Abrechnung betreut. In der
Abrechnung werden wir es so handhaben, dass Rechnungen dann jeweils an
die Spender*innen „weiter vermittelt“ werden.
3. MATERIELLE UNTERSTÜTZUNG
Auch materielle Ressourcen sind wichtig für die Umsetzung des
Ratschlags. Wenn ihr eure Infrastruktur zur Verfügung stellen könnt
(z.B. Versand von Material) oder ein Public Viewing anbieten könnt, dann
meldet euch!
In den Orten, in denen Veranstaltungen gestreamt werden bzw. Public
Viewing stattfindet, braucht es engagierte Helfer*innen, bspw. zum Auf-
und Abbau.
bitte schreibt an: info@ratschlag-thueringen.de
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Mit solidarischen Grüßen,
die Vorbereitungsgruppe des antifaschistischen und antirassistischen
Ratschlags Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »