Seit 1990 findet in Thüringen jährlich der antifaschistische und
antirassistische Ratschlag statt. Primäres Ziel war es, den Kampf gegen
die damals erstarkenden faschistischen Tendenzen voranzutreiben, die
Aktiven zu vernetzen und Positionen wie Strategien im Bereich des
Antifaschismus und Antirassismus zu diskutieren.
30 Jahre Streit und Selbstverständigung, 30 Jahre Ratschlag
Weil wir schon im Sommer gemeinsam etwas machen wollen,
wird es am 28. August in Erfurt eine Demo und Musik geben.
Der Ratschlag wird am 05. und 06. November in Erfurt stattfinden,
die Podiumsdiskussion und die Workshops werden auch ins Netz gestreamt
werden.
Alle weiteren Infos findet ihr demnächst auf der website und auf facebook.
Weil der Ratschlag die Vielfalt des Antifaschismus und Antirassismus in
Thüringen repräsentieren und unterschiedliche gesellschaftliche und
politische Gruppen ansprechen möchte, braucht er möglichst viele
unterschiedliche Gruppen und Personen, die den Ratschlag ideell,
finanziell und/ oder materiell unterstützen. Deshalb fragen wir auch in
diesem Jahr nach eurer Unterstützung!
Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten:
1. IDEELLE UNTERSTÜTZUNG
Wenn ihr die Ziele des Ratschlags teilt, könnt ihr den Ratschlag ideell
unterstützen. Ihr werdet dann auf der Homepage bei den
Unterstützer*innen genannt. Und natürlich solltet ihr dann den Termin in
euren Strukturen verbreiten.
2. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
Plakate, Programme, Räume, Veranstaltungen, Streaming – all das kostet Geld.
Da der Ratschlag von vielen getragen wird, müssen auch die Finanzen von
vielen
gestemmt werden. Wenn Ihr euch an den Ausgaben beteiligen könnt, dann
schreibt uns:
– wieviel ihr geben könnt,
– ob die Mittel zweckgebunden sind (nur Honorare, nur Druckkosten o.ä.)
– sowie einer Ansprechperson, die die Abrechnung betreut. In der
Abrechnung werden wir es so handhaben, dass Rechnungen dann jeweils an
die Spender*innen „weiter vermittelt“ werden.
3. MATERIELLE UNTERSTÜTZUNG
Auch materielle Ressourcen sind wichtig für die Umsetzung des
Ratschlags. Wenn ihr eure Infrastruktur zur Verfügung stellen könnt
(z.B. Versand von Material) oder ein Public Viewing anbieten könnt, dann
meldet euch!
In den Orten, in denen Veranstaltungen gestreamt werden bzw. Public
Viewing stattfindet, braucht es engagierte Helfer*innen, bspw. zum Auf-
und Abbau.
bitte schreibt an: info@ratschlag-thueringen.de
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Mit solidarischen Grüßen,
die Vorbereitungsgruppe des antifaschistischen und antirassistischen
Ratschlags Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »