Astrid Rothe-Beinlich berichtet vom Nazispektakel
Mehr als 2200 Neonazis kamen am 8. und 9. Juni nach Themar, um dort ein Rechtsrockfestival unter dem Motto: „Tage der nationalen Bewegung“ zu besuchen.
Ein Verbot des Nazispektakels war zuvor in mehreren Instanzen gescheitert. Auch das Alkoholverbot wurde so gelockert, dass ab 20 Uhr Bier und Biermischgetränke auf dem Gelände verkauft werden durften, da, so die Urteilsbegründung, somit keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit bestünde (kann man sich nicht ausdenken. sic…) Allerdings bot die nur 30m neben dem Festivalgelände befindliche AVIS-Tankstelle ohnehin die Gelegenheit für alle Teilnehmenden von Rechts, sich im wahrsten Sinne des Wortes zu betanken und davon wurde auch reichlich Gebrauch gemacht.
Das Rechtsrockfestival galt offiziell als Versammlung und fiel somit unter das Versammlungsrecht, obwohl sowohl im Vorverkauf als auch am Einlass direkt Tickets zu erwerben waren. Als Redner zwischen den Auftritten der Nazi- und Rechtsrockbands traten u.a. der Europabgeordnete der NPD, Udo Voigt und der Verteidiger von Ralf Wohlleben im NSU-Prozess, Wolfram Nahrath, einst Anführer der 1994 verbotenen Wiking Jugend, der Teile seines Plädoyers vortrug, auf.
Auf dem Festivalgelände befanden sich neben dem großen Festzelt jede Menge Verkaufsstände von rechtsextremen Labels und Versänden, wie dem Herrmannsland-Versand, Ansgar Aryan, Rebel Records, Black Legion, Deutsches Warenhaus etc. , die sehr offensichtlich machten, dass es hier maßgeblich um den Verkauf rechten Materials, rechtsextremer Musik, Literatur und Kleidung aber auch in Form von sonstigen identitätsstiftenden Produkten ging.
Außerdem gab es Informationsstände von NPD, Jungen Nationalisten, Ring Nationaler Frauen, GefangenenHilfe, N.S.HEUTE, Pommerscher Buchdienst und jede Menge antiquarische Bücher aus dem I. und II: Weltkrieg.
Die Polizei griff organisiert durch und brach bspw. den Auftritt von „Brutal attack“ am Samstag abend ab, als diese ein indiziertes Lied spielten.
Ein Rundgang über das Festivalgelände ermöglichte uns als parlamentarischer Beobachtungsgruppe tiefere Einblicke in das Festival und machte deutlich, dass hier Neonazis unterschiedlichster Couleur ein Betätigungsfeld gefunden haben. Eine Fortsetzung droht in Themar bereits am 25. August.
Wir haben nach dem Juniwochenende viele Fragen, die wir auch mit Anfragen zu ergründen suchen und meinen weiterhin, dass es alles dafür zu tun gilt, derartige Nazikommerzveranstaltungen unter dem Deckmantel der Versammlungsfreiheit nicht noch häufiger in Thüringen erleben zu müssen. Wir werden jedenfalls alles dafür tun, Thüringen nicht immer wieder zum Rückzugsort für Nazikonzerte werden zu lassen.
Unser Dank gilt dem Themarer Bündnis gegen Rechts, die vor Ort den Widerstand organisieren und als Protest gegen die Nazis und zur Verdeutlichung der Folgen eines solchen Treibens neben dem
Festivalgelände 193 Holzkreuze mit den Namen der seit 1990 von Neonazis getöteten Menschen aufgestellt haben, um an diese zu erinnern.
veröffentlicht am 12.06.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
CDU und FDP greifen mit Gutachten Untersuchungsausschuss und Ermittlungen vor
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Die Beauftragung eines solchen Gutachtens – vor allem aber die Präsentation von Einschätzungen aus selbigem wirft schon Fragen auf, gibt es doch einen gerade erst eingerichteten Untersuchungsausschuss und laufende staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Dass nun ausgerechnet die Mitglieder des Untersuchungsausschusses Schard, Bühl und Kemmerich noch bevor dessen tatsächliche Arbeit so richtig beginnt ein Gutachten präsentieren und damit dem Ausschuss selbst vorgreifen, hat mindestens ein Geschmäckle. Hinzu kommt der Gutachter Prof. Saliger selbst, der in der Öffentlichkeit als AfD-Anwalt von Alice Weidel in der Spendenaffäre bekannt wurde. CDU und FDP werden sich bei dessen Wahl sicher etwas gedacht haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »