Astrid Rothe-Beinlich berichtet vom Nazispektakel
Mehr als 2200 Neonazis kamen am 8. und 9. Juni nach Themar, um dort ein Rechtsrockfestival unter dem Motto: „Tage der nationalen Bewegung“ zu besuchen.
Ein Verbot des Nazispektakels war zuvor in mehreren Instanzen gescheitert. Auch das Alkoholverbot wurde so gelockert, dass ab 20 Uhr Bier und Biermischgetränke auf dem Gelände verkauft werden durften, da, so die Urteilsbegründung, somit keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit bestünde (kann man sich nicht ausdenken. sic…) Allerdings bot die nur 30m neben dem Festivalgelände befindliche AVIS-Tankstelle ohnehin die Gelegenheit für alle Teilnehmenden von Rechts, sich im wahrsten Sinne des Wortes zu betanken und davon wurde auch reichlich Gebrauch gemacht.
Das Rechtsrockfestival galt offiziell als Versammlung und fiel somit unter das Versammlungsrecht, obwohl sowohl im Vorverkauf als auch am Einlass direkt Tickets zu erwerben waren. Als Redner zwischen den Auftritten der Nazi- und Rechtsrockbands traten u.a. der Europabgeordnete der NPD, Udo Voigt und der Verteidiger von Ralf Wohlleben im NSU-Prozess, Wolfram Nahrath, einst Anführer der 1994 verbotenen Wiking Jugend, der Teile seines Plädoyers vortrug, auf.
Auf dem Festivalgelände befanden sich neben dem großen Festzelt jede Menge Verkaufsstände von rechtsextremen Labels und Versänden, wie dem Herrmannsland-Versand, Ansgar Aryan, Rebel Records, Black Legion, Deutsches Warenhaus etc. , die sehr offensichtlich machten, dass es hier maßgeblich um den Verkauf rechten Materials, rechtsextremer Musik, Literatur und Kleidung aber auch in Form von sonstigen identitätsstiftenden Produkten ging.
Außerdem gab es Informationsstände von NPD, Jungen Nationalisten, Ring Nationaler Frauen, GefangenenHilfe, N.S.HEUTE, Pommerscher Buchdienst und jede Menge antiquarische Bücher aus dem I. und II: Weltkrieg.
Die Polizei griff organisiert durch und brach bspw. den Auftritt von „Brutal attack“ am Samstag abend ab, als diese ein indiziertes Lied spielten.
Ein Rundgang über das Festivalgelände ermöglichte uns als parlamentarischer Beobachtungsgruppe tiefere Einblicke in das Festival und machte deutlich, dass hier Neonazis unterschiedlichster Couleur ein Betätigungsfeld gefunden haben. Eine Fortsetzung droht in Themar bereits am 25. August.
Wir haben nach dem Juniwochenende viele Fragen, die wir auch mit Anfragen zu ergründen suchen und meinen weiterhin, dass es alles dafür zu tun gilt, derartige Nazikommerzveranstaltungen unter dem Deckmantel der Versammlungsfreiheit nicht noch häufiger in Thüringen erleben zu müssen. Wir werden jedenfalls alles dafür tun, Thüringen nicht immer wieder zum Rückzugsort für Nazikonzerte werden zu lassen.
Unser Dank gilt dem Themarer Bündnis gegen Rechts, die vor Ort den Widerstand organisieren und als Protest gegen die Nazis und zur Verdeutlichung der Folgen eines solchen Treibens neben dem
Festivalgelände 193 Holzkreuze mit den Namen der seit 1990 von Neonazis getöteten Menschen aufgestellt haben, um an diese zu erinnern.
veröffentlicht am 12.06.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »