Henfling und Rothe-Beinlich: Ein Tag, der in seiner Ambivalenz wohl einzigartig in unserer Geschichte ist
Im Jahr 1938 begannen am 9. November die Pogrome gegen die Jüd*innen in Deutschland – es war der furchtbare Beginn flächendeckender gewaltsamer Übergriffe, Morde und Verfolgung, die im Holocaust mit der Vernichtung von Millionen von Menschen gipfelte.
51 Jahre später wurde nach mehrwöchigen Demonstrationen mutiger Bürger*innen aus der Oppositionsbewegung der DDR an diesem Tag im Jahr 1989 die innerdeutsche Grenze geöffnet.
Für die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ist der 9. November deshalb ein Tag, der in seiner Ambivalenz wohl einzigartig in der Geschichte ist.
„Anschläge wie in Halle sind die Folge von alltäglichem Antisemitismus und Rassismus in Deutschland. Der 9. November sollte für uns alle Auftrag und Verpflichtung zugleich sein, die Erinnerung wach zu halten für die Zukunft und gerade auch in der heutigen Zeit die demokratischen Abwehrkräfte gegen jedweden Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus zu stärken. Für uns ist die Verpflichtung zugleich, den Schwur von Buchenwald “Nie wieder!“ mit Leben zu füllen und tagtäglich auch als Politiker*innen Gesicht zu zeigen gegen jede Form von Faschismus”, erklärt Madeleine Henfling, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus.
„Der 9. November 1989 steht symbolisch aber auch für die Kraft der friedlichen Revolution, die schließlich die tödliche Mauer und damit den Unrechtsstaat DDR zum Einsturz brachte. Wir müssen uns immer wieder vor Augen führen, dass die damals errungenen Rechte, wie Meinungsfreiheit, Reisefreiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht selbstverständlich sind. Die vielen Menschen, die bei Fluchtversuchen ihr Leben verloren oder ins Gefängnis gesperrt wurden, die zahlreichen Geschädigten durch Haft, Folter und Misshandlung sowie die vielen durch das SED-Regime gebrochenen Biografien müssen uns eine Mahnung sein. Deshalb bleibt Aufarbeitung in all ihren Facetten für uns, die wir aus der Bürgerbewegung der DDR hervorgegangen sind, eine dauerhafte Verpflichtung“, so Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Aufarbeitung.
veröffentlicht am 08.11.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Homophobie dürfen auch in der Justiz keinen Platz haben
Mit Blick auf die aktuelle Berichterstattung zum Vizepräsidenten und Asyl-Richter am Verwaltungsgericht Gera, erklärt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Schon in der Vergangenheit hat die Berichterstattung ein eindeutiges Bild der einseitigen Entscheidungspraxis Fuchs‘ gezeichnet. Wenn die jetzt dank der Antifa Freiburg bekannt gewordenen Äußerungen im Internetforum „TraMiZu“ dem Richter Christian Bengt Fuchs zugeordnet werden können, wären damit rassistische, homophobe, frauenfeindliche und verfassungswidrige Überzeugung tragfähig belegt. Die Person, die die aufgeführten Äußerungen getätigt hat, steht in ihren Überzeugungen fernab der Wertebasis unseres Grundgesetzes. Sollten sich die Recherchen bestätigen, sehen wir nicht, wie diese Person weiter als Richter*in tätig sein könnte.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
17. Juni erinnert an den Volksaufstand und die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 71 Jahren entwickelte sich ein Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin zu einem landesweiten Aufstand gegen die SED-Diktatur, der schließlich blutig niedergeschlagen wurde. Am 17. Juni gedenken wir der Opfer, Toten und Verhafteten und erinnern zugleich an den ersten mühsam erkämpften Schritt zur Beendigung der SED-Diktatur in Ostdeutschland. Wir gedenken aller, die im Widerstand gegen die Willkür ihr Leben ließen. Zudem gilt unsere Unterstützung denen, die in der Folge zu Opfern des SED-Unrechts wurden und noch heute mit den Folgen zu leben haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergartengesetz setzt Maßstäbe – Danke für den außerparlamentarischen Druck!
„Wir haben von Beginn an mit unserer Gesetzesinitiative deutlich gemacht, dass wir den Betreuungsschlüssel senken wollen und ich bin froh, dass wir Wort halten konnten. Denn es ist kein Geheimnis, dass es ohne den Druck von Erzieher*innen, Eltern, Trägern und Gewerkschaften schwer geworden wäre, die CDU von einer Zustimmung zu unserem Gesetz zu überzeugen. Für dieses Engagement mit Demonstrationen und vielfältigen Aktionen bin ich daher von ganzem Herzen dankbar.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »