Henfling und Rothe-Beinlich: Ein Tag, der in seiner Ambivalenz wohl einzigartig in unserer Geschichte ist
Im Jahr 1938 begannen am 9. November die Pogrome gegen die Jüd*innen in Deutschland – es war der furchtbare Beginn flächendeckender gewaltsamer Übergriffe, Morde und Verfolgung, die im Holocaust mit der Vernichtung von Millionen von Menschen gipfelte.
51 Jahre später wurde nach mehrwöchigen Demonstrationen mutiger Bürger*innen aus der Oppositionsbewegung der DDR an diesem Tag im Jahr 1989 die innerdeutsche Grenze geöffnet.
Für die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ist der 9. November deshalb ein Tag, der in seiner Ambivalenz wohl einzigartig in der Geschichte ist.
„Anschläge wie in Halle sind die Folge von alltäglichem Antisemitismus und Rassismus in Deutschland. Der 9. November sollte für uns alle Auftrag und Verpflichtung zugleich sein, die Erinnerung wach zu halten für die Zukunft und gerade auch in der heutigen Zeit die demokratischen Abwehrkräfte gegen jedweden Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus zu stärken. Für uns ist die Verpflichtung zugleich, den Schwur von Buchenwald “Nie wieder!“ mit Leben zu füllen und tagtäglich auch als Politiker*innen Gesicht zu zeigen gegen jede Form von Faschismus”, erklärt Madeleine Henfling, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus.
„Der 9. November 1989 steht symbolisch aber auch für die Kraft der friedlichen Revolution, die schließlich die tödliche Mauer und damit den Unrechtsstaat DDR zum Einsturz brachte. Wir müssen uns immer wieder vor Augen führen, dass die damals errungenen Rechte, wie Meinungsfreiheit, Reisefreiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht selbstverständlich sind. Die vielen Menschen, die bei Fluchtversuchen ihr Leben verloren oder ins Gefängnis gesperrt wurden, die zahlreichen Geschädigten durch Haft, Folter und Misshandlung sowie die vielen durch das SED-Regime gebrochenen Biografien müssen uns eine Mahnung sein. Deshalb bleibt Aufarbeitung in all ihren Facetten für uns, die wir aus der Bürgerbewegung der DDR hervorgegangen sind, eine dauerhafte Verpflichtung“, so Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Aufarbeitung.
veröffentlicht am 08.11.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »