Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Delegierte!
Ihr alle habt sicher die Diskussionen um die mögliche Auflösung des Thüringer Landtags und die damit verbundenen Neuwahlen in den letzten Wochen und Monaten verfolgen können. Nach ungezählten Treffen zwischen Rot-Rot-Grün und der CDU, immer begleitet von großem medialen Interesse, konnte leider immer noch kein zufriedenstellendes Einvernehmen mit der CDU über das Prozedere zur Auflösung des Landtags gefunden werden.
Da am 07. Juli die Frist zur Einreichung des gemeinsamen Antrags zur Auflösung des Landtages endet, möchten wir Euch an dieser Stelle die aktuelle Sicht unserer Fraktion auf die Landtagsauflösung und die Neuwahlen darlegen.
Wir Ihr wisst, ließ sich am 05. Februar 2020 der FDP-Fraktionsvorsitzende Thomas Kemmerich mit den Stimmen von AfD, FDP und CDU zum Ministerpräsidenten von Thüringen wählen. Dieser in der Geschichte des Landes einmalige politische Dammbruch hat zu Recht bundesweit für Schlagzeilen und Entsetzen gesorgt. Erstmals seit 1945 hatte sich ein Politiker mit den Stimmen einer faschistischen Partei in das höchste Amt des Landes wählen lassen. Nur den vehementen Protesten aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien war es zu verdanken, dass Thomas Kemmerich dieses Amt schon nach wenigen Tagen wieder aufgab.
In der Folge vereinbarten die Fraktionen von Rot-Rot-Grün mit der CDU einen Stabilitätsmechanismus, dessen Ausgangspunkt die Wahl von Bodo Ramelow zum Ministerpräsidenten war und der die Zusammenarbeit der vier Fraktionen in der Zeit bis zu den ebenfalls verabredeten Neuwahlen im April 2021 festschrieb, zumal die CDU Neuwahlen noch vor der Sommerpause 2020 ablehnte. Pandemiebedingt wurde der Neuwahltermin verschoben und nun soll die Landtagswahl zeitgleich mit der Bundestagswahl am 26. September stattfinden.
Weiterlesen:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »