Astrid Rothe-Beinlich stützt Vorstoß des Justizministers
Die rechtspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Astrid Rothe-Beinlich, begrüßt die Forderung von Thüringens Verbraucherschutzminister Dieter Lauinger nach Einführung eines kollektiven Klagerechts angesichts der Verunsicherung der Betroffenen im Dieselskandal.
„Viele Menschen fühlen sich allein machtlos bei der gerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte,“ so Rothe-Beinlich. „Daher wäre die Möglichkeit zur Interessenbündelung eine Verbesserung des Rechtsschutzes, die wir gern unterstützen.“
Die grüne Landtagsabgeordnete würde daher eine Bundesratsinitiative Thüringens zur Einführung eines kollektiven Klagerechts, so wie es dies in europäischen Nachbarländern bereits gibt, begrüßen. „Thüringen könnte eine Vorreiterrolle übernehmen, um die Blockadehaltung im Bund zu überwinden“, ist Rothe-Beinlich überzeugt.
„Abgesehen von dringend notwendigen Verbesserungen des Rechtsschutzes einzelner Betroffener, fordern wir Grüne die Ausweitung des Verbandsklagerechts auch für Verbraucherschutzverbände, so wie es dies für Umweltverbände schon lange gibt. Hierdurch würde ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung der Verbraucherrechte erreicht“, erklärt Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 15.09.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PISA 2022 / Schulerfolg darf nicht von sozialer Herkunft abhängen
Nach den Ergebnissen anderer Bildungsstudien in diesem Jahr waren die Resultate der aktuellen PISA-Studie zwar zu befürchten, sind aber dennoch erschreckend“, kommentiert Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag die für 2022 veröffentlichte PISA-Erhebung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik ist und bleibt unser Maßstab
Astrid Rothe-Beinlich: „Die CDU-Fraktion hat sich einer gelingenden Debatte um die Einführung eines Landesamtes für Migration und Integration verweigert. Stattdessen legt sie nun einen vor Symbolpolitik nur so strotzenden Entwurf zur Errichtung einer zentralen Ausländerbehörde vor. Er setzt maßgeblich auf die Rückführung Geflüchteter, ihre Gängelung und die Isolation derer, die kaum Bleibeperspektiven haben, in Ankerzentren. Fakt ist jedoch, dass es vielmehr Gelingensbedingungen für Integration und Möglichkeiten an Arbeit und Teilhabe sowie ausreichend Unterbringungsplätze im Land und in den Kommunen braucht. Dieser Gesetzentwurf jedenfalls setzt einzig auf Ausgrenzung und Abschiebungen – das wird es mit uns aber nicht geben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 34 Jahren
Am Montag, dem 4. Dezember, jährt sich zum 34. Mal die Besetzung der Erfurter Stasizentrale. Um 18 Uhr wird daran alljährlich vor der heutigen Bildungs- und Gedenkstätte in der Andreasstraße erinnert. Astrid Rothe-Beinlich: „Den mutigen Frauen und Männern, die am 4. Dezember 1989 die Stasizentrale besetzten und einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrt haben, gilt unser Dank.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »