Grüne Fraktion verweist auf den Grundgedanken der Verfassung
Regierungsbildung auch in schwierigen Konstellationen sicherzustellen
Zum Vorschlag der CDU-Fraktion, die Verfassung mit Blick auf einen 3.
Wahlgang zur MP-Wahl zu ändern und eine verpflichtende Bedenkzeit
zwischen den Wahlgängen festuschreiben, erklärt Astrid Rothe-Beinlich,
Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfaktion im Thüringer Landtag:
„Der Landtag hat gerade erst einen Verfassungsausschuss eingesetzt,
welcher alle wichtigen Fragen und Anregungen mit Blick auf mögliche und
notwendige Änderungen unserer Verfassung diskutieren und mit
Expert*innen beraten soll. Dort kann gern auch über die erneut
vorgebrachten Vorschläge der CDU diskutiert werden. Fakt ist allerdings,
dass der Grundgedanke unserer Verfassung ist, auch in schwierigen
Konstellationen sicherzustellen, dass ein MP gewählt werden kann – auch
mit einfacher Mehrheit, um eine Regierungsbildung zu gewährleisten.
Diese Entscheidung von damals halten wir für ausgesprochen weitsichtig.
Es ist nun einmal so, dass die Verantwortung bei den gewählten
Abgeordneten liegt, eine Regierungsbildung zu ermöglichen und nicht nur
etwas zu blockieren, was ggf. nicht im eigenen Interesse ist.
Sitzungsunterbrechungen zwischen den Wahlgängen sind zudem jetzt schon
möglich. Den „Dammbruch“ allerdings, wie mit der Wahl von Kemmerich
durch die Stimmen von CDU, AfD und FDP geschehen, haben all diejenigen
zu verantworten, die gemeinsam für ihn gestimmt haben – davor schützt
auch eine geänderte Verfassung nicht.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion gratuliert Dr. Peter Wurschi zur Wiederwahl als Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
Heute wurde Dr. Peter Wurschi als Thüringer Beauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur wiedergewählt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Haushalt in den Thüringer Landtag eingebracht
Zur heutigen Einbringung des Haushalts 2024 in den Thüringer Landtag erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion: „In den nun anstehenden Haushaltsverhandlungen wollen wir grüne Schwerpunkte gerade in den Bereichen Bildung, Klima, Demokratie und Willkommenskultur setzen. Gleichzeitig dürfen wir die akuten Krisen nicht aus dem Blick verlieren.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Unterwegs in Sachen Migration, Integration: zwischen Willkommenskultur und Rassismus in Erfurt
Während unserer Sommertour in Erfurt besuchten wir u.a. eine Container-Unterkunft für Geflüchtete Im Gebreite und das Zentrum für Integration & Migration in Erfurt. Des Weiteren führten wir Gespräche mit EmpowerMensch, dem Verein der ukrainischen Landsleute, vier verschiedenen Selbstvertretungsorganisationen, dem Netzwerk für Integration, dem Internationalen Bund sowie einer kurdischen Aktivistin.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »