Astrid Rothe-Beinlich kritisiert Globale Minderausgabe und fordert erneut Nachtragshaushalt für 2022
Das Thüringer Bildungsministerium hat in den letzten Tagen seine Pläne vorgestellt, wie mit der von der CDU-Fraktion aufgezwungenen Globalen Minderausgabe i.H.v. 330 Mio. Euro umgegangen werden soll. So muss das Bildungsministerium in diesem Jahr Einsparungen in Höhe von 74,4 Mio. Euro realisieren. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Jetzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden. Allein 4 Mio. Euro sollen im Ganztag, 2 Mio. Euro in der Jugendförderung und 5 Mio. Euro beim Digitalpaket gestrichen werden. 30 Mio. Euro sollen durch unbesetzte Stellen im Personalbereich und 2,5 Mio. Euro in der Berufsorientierung gekürzt werden. Dabei brauchen wir genau hier mehr Personal, mehr Angebote und mehr Schwung in unseren Schulen und Jugendeinrichtungen. Der qualifizierte Ausbau des Ganztags ist längst überfällig, die Jugendarbeit und Jugendeinrichtungen in den Kommunen sind dringend auf mehr finanzielle Mittel angewiesen. Hinzu kommen Kürzungen wichtiger Projektvorhaben und Investitionen im Sport.“
Die grüne Bildungspolitikerin erneuert in diesem Kontext die Forderung ihrer Fraktion nach einem Nachtragshaushalt für das Jahr 2022. „Die Herausforderungen insbesondere angesichts des furchtbaren Kriegs in der Ukraine werden Tag für Tag immer größer, während der geplante Etat immer kleiner wird. Das passt einfach nicht zusammen. Es wäre daher nur ehrlich und folgerichtig, wenn die Landesregierung jetzt zügig einen Nachtragshaushalt für das aktuelle Jahr auf den Weg bringt, damit wir im Landtag die notwendigen Mehrbedarfe diskutieren können. Klar ist: Die Globale Minderausgabe mit ihren kontraproduktiven Streichungen und Kürzungen muss weg. Entscheidend ist, dass wir stattdessen die in der Aufnahme und Integration besonders geforderten Kommunen unterstützen und die Bereiche Bildung, Migration, Soziales und Gesundheit spürbar stärken“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »