Gute Bildung für Alle von Anfang an. Das ist unser Anspruch, für den wir als grüne Landtagsfraktion in Thüringen, immerhin der Wiege des Kindergartens, seit dem Wiedereinzug in den Landtag
im Jahr 2009 arbeiten. Unser Ziel war und ist es, die Qualität der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung kontinuierlich zu verbessern, denn gute Bildung in der frühen Kindheit ist nun einmal
grundlegend für den weiteren Bildungserfolg und entscheidet maßgeblich über Entwicklungs-, Teilhabe- und Aufstiegschancen.
Wir haben deshalb in den vergangenen Jahren die Personalausstattung der Kindergärten sukzessive
verbessert, größere Kitas mit mehr Leitungsressourcen unterstützt und zusätzliche personelle
Unterstützung mit multiprofessionellen Teams bereitgestellt. Seit 2020 erproben und erweitern wir
zudem die praxisintegrierte Ausbildung von Erzieherinnen und haben mit dem Einstieg in die Beitragsfreiheit begonnen. Die Mitwirkungsrechte von Kindern wurden bereits im Kindergartengesetz klar formuliert und verankert.
Doch wir sind noch längst nicht am Ziel und es gibt noch viel zu tun, um tatsächlich für jedes Kind von Anfang an bestmögliche Bedingungen in der frühkindlichen Bildung zu bieten. Damit dies gelingt, braucht es eine langfristig tragfähige bildungspolitische Strategie, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren muss. Mit dem vorliegenden Gutachten von Frau Prof. Dr. Susanne Viernickel und Victoria Jankowicz wollen wir die Debatte über die Qualität und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen in Thüringen mit wissenschaftlichen Maßnahmenempfehlungen unterstützen. Wir sind uns sicher, dass das vorliegende Gutachten für die fachpolitischen Debatten einen wertvollen Beitrag liefert. Es werden nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, detailreiche Einblicke in das Thüringer System der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung gegeben, sondern es wird auch deutlich, welche Wirkungszusammenhänge zwischen den einzelnen Qualitätsdimensionen bestehen. Außerdem wird aufgezeigt, welche ganz praktischen Stellschrauben es für uns als bildungspolitische Akteurinnen überhaupt gibt. Herausgearbeitet wird weiterhin, wo Nachholbedarfe
bestehen und wo es noch mehr Informationen braucht.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Gutachtens. Lassen Sie uns gern in einen vertieften
Dialog darüber einsteigen, wie wir die Bildungsqualität in Thüringen weiter verbessern können. Mit der
vorliegenden Expertise bieten wir Ihnen dafür sicher spannende Hinweise.
Ihre Astrid Rothe-Beinlich, MdL
Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Neues Amt für Migration und Integration schafft menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik in Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, migrationspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu: „Wir Bündnisgrüne fordern schon lange ein solches Amt für Migration und Integration, denn die in Thüringen bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten erfüllen nicht unsere Anforderungen an eine menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik. Es ist wichtig, dass alle migrationsspezifischen Aufgaben unter einem Dach bearbeitet werden, insbesondere die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden, die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und die Förderung von Integrationsangeboten. Ebenso übernimmt das Amt die Rolle einer zentralen Ausländerbehörde und ist somit zuständig für die Bearbeitung von Visumanträgen im Zusammenhang mit der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Diese Neuordnung gewährleistet in diesen Bereichen trotz hoher Zuzugszahlen einen qualitativ hohen Standard.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »