Zur Sondersitzung des Untersuchungsausschusses 6/3
Heute fand eine Sondersitzung des Untersuchungsausschusses 6/3 statt. Diese wurde nötig, weil die Fraktion der CDU überraschend drei neue Anträge auf den Tisch gelegt hat.
„Der CDU geht es nur um Effekthascherei. Sie hat leider vergessen zu erwähnen, dass der ursprünglich von r2g vorgelegte Zeitplan eine Beratung im Oktober-Plenum, zwar unter hohem Zeitdruck, aber dennoch möglich gemacht hätte. Mit den eigenen neuen Anträgen konterkariert die CDU ihren angeblichen Wunsch auf einen Abschlussbericht mit Berichterstattung im Plenum und vor allem den eigenen Zeitplan“, sagt Torsten Wolf, Obmann der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag.
Frank Warnecke, Obmann der SPD im Thüringer Landtag, ergänzt: „Der von der CDU heute vorgelegte Zeitplan ist ganz offensichtlich dazu angedacht gewesen, abgelehnt zu werden, da zum Ersten bereits ein Zeitplan beschlossen ist und zum Zweiten das Septemberplenum in keinem Fall erreichbar wäre. Am offensichtlichsten wird die Absurdität des CDU-Zeitplans darin, dass bereits am 11. Juni Zeugenbefragungen für den 2. September beschlossen wurden, die CDU aber für den 1. September bereits eine Vorlage des Gesamtberichts wünscht. Das ist billiger Theaterdonner und dient keineswegs einer guten Zusammenarbeit im Ausschuss.“
Astrid Rothe-Beinlich, Obfrau der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, fügt hinzu: „Es ist enttäuschend zu sehen, dass die CDU mittlerweile zu offensichtlichen Unwahrheiten greift. R2G hat die zu befragenden Mitarbeiter aus der Materialbeschaffung ausdrücklich auf die drei betroffenen Ministerien eingegrenzt und gebeten, jeweils nur einen Mitarbeiter zu hören. Eine Zeitverzögerung entsteht dadurch nicht, da in der bereits beschlossenen Sondersitzung am 2.9. ohnehin Zeugenbefragungen geplant sind und man diese lediglich um drei erweitern muss.“
„Die drei neuen Anträge der CDU-Fraktion sind nicht besonders hilfreich. Man muss sich wirklich fragen, warum die CDU die Erstellung eines Abschlussberichts derart torpediert und sich dann noch an Schuldumkehr versucht“, sind sich die Obleute einig.
veröffentlicht am 04.07.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »