Astrid Rothe-Beinlich: Planungssicherheit und Kontinuität werden immer wichtiger
Heute hat der Thüringer Landtag mit den Stimmen von LINKE, SPD, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Änderung des Kinder- und Jugendhilfeausführungsgesetzes beschlossen, um mehr Planungssicherheit in der Schulsozialarbeit und der überregionalen Jugendförderung zu schaffen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und jugendpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag:
„Die Schulsozialarbeit ist ein überaus wichtiges Instrument zur Unterstützung unserer Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer individuellen Problemlagen. Daher legen wir großen Wert auf den Ausbau der Schulsozialarbeit und deren gesetzliche Verankerung. Die 2019 von uns auf erhöhten 22,5 Millionen Euro werden nun dauerhaft für die Schulsozialarbeit in den Kommunen zur Verfügung stehen. Das schafft Klarheit und Planungssicherheit für die neuen Schulsozialarbeiter*innen selbst, aber auch für die Kommunen und freien Träger, die die Schulsozialarbeit umsetzen.“
Die Jugendpolitikerin ergänzt: „Im Gesetzesverfahren haben wir uns außerdem dazu entschieden, die Mindestförderung für die überregionale Jugendförderung ebenfalls festzuschreiben. Damit erfahren auch die überregionale Jugendverbandsarbeit, die außerschulische Jugendbildung, die kulturelle Jugendarbeit und kulturelle Jugendbildung, die internationale Jugendarbeit und die Kinder- und Jugenderholung eine besondere Wertschätzung durch den Landtag und vor allem mehr Kontinuität.“
„Mit unserer Politik wollen wir das Recht von jungen Menschen auf eine gute Zukunft stärken und ihnen vielfältige Perspektiven und Chancen bieten. Und mit dem nun beschlossenen Gesetz kommen wir diesem einen großen Schritt näher“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »