Astrid Rothe-Beinlich reicht Kleine Anfrage ein
Die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich hat zum mutmaßlichen Sprengstoffanschlag auf die Geschäftsstelle des Akzeptanz e.V. in der Geraer Beethovenstraße eine Kleine Anfrage an die Landesregierung eingereicht.
„Den Anschlag verurteile ich auf das Schärfste. Nach verbalen Angriffen und dem Lockern von Radmuttern kam nun der Anschlag auf den Briefkasten der Geschäftsstelle des Vereines. Sind wir nun so weit, dass man sich fragen muss, was kommt als nächstes?„
Der gesamte Vorgang deutet darauf hin, dass dem Anschlag umfängliche Vorbereitungen vorausgingen. „Die Geschäftsstelle muss beobachtet worden sein. Der Anschlag sieht für mich eindeutig nicht nach einem sog. Dumme-Jungen-Streich mit Silvesterknallkörpern aus„, erklärt die grüne Politikerin. „In der Gesamtschau der Vorkommnisse erkenne ich hier eine gezielt gesteigerte Eskalation der Gewalt gegen einen in Flüchtlingsarbeit und Integration engagierten Verein. Ich hoffe, Vorstand und Verein, Mitarbeiter und Ehrenamtliche von Akzeptanz lassen sich von diesem Angriff nicht von ihrer ungemein wichtigen Arbeit abbringen und danke den Engagierten für ihren unermüdlichen Einsatz.„
Mit der Anfrage wird die Landesregierung nach ihren bisherigen Erkenntnissen zur Sache gefragt, insbesondere zu den potentiellen Tätern. Sind diese ggf. schon einschlägig bekannt oder vorbestraft, gehören sie zu einer rechtsgerichteten Vereinigung? Sieht die Landesregierung Zusammenhänge zur unlängst wieder aufgetauchten Anti-Antifa-Ostthüringen oder ähnlichen rechtsextremen Gruppierungen? Gibt es Zusammenhänge mit dem Anschlag auf das Ladenlokal der Migrationsgemeinschaft e.V. in Weida?
Auch fragt die Landtagsabgeordnete nach der Art des benutzten Sprengstoffes und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden. Schließlich fragt Astrid Rothe-Beinlich auch nach den Maßnahmen der Landesregierung, solchen Anschlägen vorzubeugen.
Für die Beantwortung der Fragen hat die Landesregierung sechs Wochen Zeit.
veröffentlicht am 15.12.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »