Gestern trafen sich die Fraktionsvorsitzenden, parlamentarischen Geschäftsführer*innen und Parteivorsitzenden von Rot-Rot-Grün und CDU, um gemeinsam über den Termin zur Neuwahl des Landtags zu diskutieren und eine Lösung zu finden, die für alle Thüringer*innen eine sichere und verantwortungsvolle Neuwahl garantieren soll.
Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu:
„Die pandemische Lage bestimmt derzeit unser aller Leben. Thüringen hat momentan deutschlandweit den höchsten Inzidenzwert. Angesichts dieser Situation, in der Kontaktvermeidung und die Eindämmung der Pandemie oberstes Gebot sind und wissend, dass sich die Gegebenheiten nicht schlagartig ändern werden, war und ist es ein Gebot der Vernunft, den nach dem Dammbruch vom 5. Februar 2020 avisierten Neuwahltermin zu verschieben.
Nach einer Auflösung des Landtages müssen sämtliche Kreisverbände aller Parteien, die zur Wahl antreten, zu Kreisversammlungen einladen, um Delegierte zu wählen und auf Landesparteitagen Listen aufgestellt werden. Kleinere Parteien müssten Unterschriften sammeln, um überhaupt zur Wahl zugelassen zu werden. Wahlkampf lebt von direkter Kommunikation mit den Bürger*innen. Zudem braucht es erfahrungsgemäß etwa 30.000 Wahlhelfer*innen, um eine Landtagswahl reibungslos durchführen zu können. Diese einem derartigen gesundheitlichen Risiko auszusetzen, ist nicht verantwortbar.
Wir sollten außerdem bei allen derzeitigen Diskussionen nicht aus den Augen verlieren, dass es sich bei dieser Wahl eben nicht um eine reguläre Wahl handelt, die Legislaturperiode geht eigentlich bis 2024, sondern um eine vorgezogene Neuwahl, die allein aufgrund des Dammbruchs im letzten Jahr notwendig geworden ist. Die Wahl Thomas Kemmerichs zum Kurzzeit-Ministerpräsidenten mit Stimmen der AfD und der CDU haben die demokratischen Fraktionen des Thüringer Landtags im Frühjahr letzten Jahres dazu veranlasst, schnellstmöglich für Stabilität zu sorgen und eine Neuwahl festzulegen. Damit unterscheidet sich die Neuwahl in Thüringen auch von den im Frühjahr geplanten Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Denn dort handelt es sich um reguläre Wahlen, deren Vorbereitungen schon weit im letzten Jahr begonnen wurden – die Listen dort sind aufgestellt, der Wahlkampf vorbereitet.
Es ist in Thüringen derzeit nicht zu verantworten, die Wahl wie ursprünglich geplant am 25. April durchzuführen. Deshalb haben sich die Fraktionen von LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die CDU gestern gemeinsam auf einen neuen Wahltermin geeinigt. Der 26. September ist der frühestmögliche Termin, um die Thüringer*innen bestmöglich zu schützen und mit den ohnehin anberaumten Bundestagswahlen auch die Wahlen zum Landtag durchzuführen. Zudem wurde verabredet, dass die Fraktionen von Rot-Rot-Grün und CDU bis Ende Januar ein Verfahren für die Weiterführung der im Dezember ausgelaufenen Stabilitätsvereinbarung entwickeln. Es soll weiterhin rechtlich geprüft werden, wie genau die vorgezogene Landtagswahl organisiert werden kann, also durch Auflösung des Landtags oder Verkürzung der Wahlperiode. In Rede steht hier auch die kurze Frist von 70 Tagen, die sich derzeit in der Verfassung zur Vorbereitung von Wahlen nach Auflösung des Landtages wiederfindet. Darüber hinaus wird es auch um die Frage einer termingerechten Aufstellung des Haushaltes für 2022 gehen – deshalb müssen hierfür rechtzeitig die notwendigen Parameter festgelegt werden.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion bedankt sich bei Ministerin Anja Siegesmund und wünscht für die Zukunft alles Gute
„Mit Respekt nehmen wir die Entscheidung unserer Ministerin und Vizeministerpräsidentin zur Kenntnis, sich aus persönlichen Gründen aus der Landespolitik zurückzuziehen. Anja Siegesmund hat in den vergangenen dreizehn Jahren die Thüringer Politik entscheidend mitgeprägt, zunächst als Vorsitzende der grünen Landtagsfraktion, anschließend als erste grüne Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz in Thüringen. In den acht Jahren als Ministerin hat sie sich unermüdlich für den Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt. In ihre Amtszeit fällt unter anderem der von ihr maßgeblich vorangetriebene Erhalt des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument, der Aufbau der Natura 2000-Stationen und erfolgreiche Programme wie der Reparaturbonus, Green Invest und Solar Invest. Ihr zu verdanken ist nicht zuletzt das Klimagesetz, das 2018 als erstes seiner Art in den neuen Bundesländern erarbeitet und verabschiedet wurde. Unsere gesamte Fraktion bedankt sich herzlich bei Anja Siegesmund für ihre erfolgreiche politische Arbeit und wünscht ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen bekommt einen Haushalt und somit Sicherheit für das Jahr 2023
Nach intensiven und langwierigen Verhandlungen zwischen den demokratischen Fraktionen im Thüringer Landtag hat heute die abschließende Beratung des Haushaltes für das Jahr 2023 stattgefunden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Dass wir es trotz Verzögerung durch die Opposition in diesem Jahr noch geschafft haben, den Haushalt für 2023 zu beschließen, ist an sich schon eine beachtliche Leistung. Deutlich wurde und wird: Wir sind als Rot-Rot-Grün auch ohne eigene Mehrheit handlungsfähig und übernehmen Verantwortung. Dieses Jahr hat uns alle vor enorme Herausforderungen gestellt und diesen trägt der Haushalt Rechnung. Die menschenwürdige Unterbringung Geflüchteter, die Unterstützung Betroffener der Energiepreiskrise, aber auch die Stärkung unserer Demokratie verlangen gerade in Krisenzeiten nach Investitionen. Mit dem Haushaltsbeschluss schaffen wir die dringend benötigte finanzielle Planungssicherheit für das Land, die Kommunen und Landkreise sowie alle Institutionen, Vereine, Verbände und Unternehmen. Besonders freut uns, dass die von der CDU durchgesetzte Streichung der Mittel i.H.v. 400.000 Euro für das Landesprogramm ‚Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz‘ durch einen gemeinsamen Änderungsantrag von Rot-Rot-Grün wieder rückgängig gemacht werden konnte.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »