BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Erfurt, 20. Februar 2020
Thüringer Härtefallkommission muss arbeiten können Astrid Rothe-Beinlich: Dammbruch vom 5. Februar darf nicht zulasten Hilfesuchender ausgetragen werden
Am Beispiel der Absage der heutigen Sitzung der Thüringer Härtefallkommission zeigt sich, wie fatal sich die derzeitigen Thüringer Verhältnisse auf konkret anstehende Entscheidungen und die Betroffenen auswirken. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlings- und integrationspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Die Thüringer Krise nach dem Dammbruch vom 5. Februar hat fatale Folgen. Am Beispiel der mangels eines Justizministers abgesagten Härtefallkommission wird deutlich, wie wichtig es ist, Thüringen nun sehr schnell wieder in stabiles Fahrwasser zu bringen. Es ist verantwortungslos, dass diese Krise nunmehr auch faktisch auf dem Rücken von Geflüchteten und Migrant*innen ausgetragen wird, die dringend auf eine existenzielle Entscheidung über ihre Zukunft warten. Diese Menschen brauchen sehr schnell humanitäre Lösungen. Es liegt an uns, dafür zu sorgen, dass es endlich wieder einen handlungsfähigen Ministerpräsidenten samt Regierung gibt und Gremien, wie die Härtefallkommission, ihre Arbeit wieder aufnehmen können.“
Bei Rückfragen: Pressesprecher Sebastian Arnold, Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen www.gruene-thl.de www.facebook.de/gruenthl www.twitter.com/gruenethl www.youtube.com/gruenethl Bitte prüfen Sie, ob diese Mail wirklich ausgedruckt werden muss!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »