Zur Allgemeinverfügung der Stadt Erfurt vom 17.11.2020
[Erfurt] In der Allgemeinverfügung der Stadt Erfurt vom 17.11.2020 über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 heißt es, dass insbesondere Trauerfeiern, ob in geschlossenen Räumen oder freiem Himmel, mit mehr als 10 Teilnehmenden untersagt sind. Damit geht die Landeshauptstadt deutlich über die Allgemeinverordnung des Landes vom 7. November hinaus, in der gemäß § 3 Trauerfeiern explizit von den Kontaktbeschränkungen in der Öffentlichkeit ausgenommen sind.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bezweifeln, dass diese strikte Erfurter Regelung für die Trauerfeiern unter freiem Himmel notwendig ist.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der bündnisgrünen Stadtratsfraktion: „Wir dürfen die schwierige Situation des Abschiednehmens in dieser Zeit nicht noch zusätzlich belasten. Bei Trauerfeiern unter freiem Himmel sind Abstandsregelungen meist recht unproblematisch einzuhalten. Von den sonst üblichen Beileidsbekundungen am Grab muss natürlich während der Pandemie abgesehen werden und auch das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen steht nicht zur Diskussion.“
Julia Ströbel, Sprecherin des Erfurter Kreisverbands, ergänzt: „Bei der Beisetzung auf dem Friedhof sollte die ganze Familie mit dabei sein können. Die Familie gibt gerade in diesen schweren Zeiten Trost. Sie dazu zu zwingen auszuwählen, welche Angehörigen an der Beerdigung einer geliebten Person teilnehmen dürfen, ist hingegen unnötig hartherzig.“
Ansprechpartnerinnen für Rückfragen:
Fraktionsgeschäftsstelle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt
Tely Büchner
Tel. (0361) 655-2030
b90.gruene-fraktion@erfurt.de
oder
Julia Ströbel
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Erfurt
Tel. (0160) 97557656
julia.stroebel@gruene-erfurt.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PISA 2022 / Schulerfolg darf nicht von sozialer Herkunft abhängen
Nach den Ergebnissen anderer Bildungsstudien in diesem Jahr waren die Resultate der aktuellen PISA-Studie zwar zu befürchten, sind aber dennoch erschreckend“, kommentiert Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag die für 2022 veröffentlichte PISA-Erhebung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik ist und bleibt unser Maßstab
Astrid Rothe-Beinlich: „Die CDU-Fraktion hat sich einer gelingenden Debatte um die Einführung eines Landesamtes für Migration und Integration verweigert. Stattdessen legt sie nun einen vor Symbolpolitik nur so strotzenden Entwurf zur Errichtung einer zentralen Ausländerbehörde vor. Er setzt maßgeblich auf die Rückführung Geflüchteter, ihre Gängelung und die Isolation derer, die kaum Bleibeperspektiven haben, in Ankerzentren. Fakt ist jedoch, dass es vielmehr Gelingensbedingungen für Integration und Möglichkeiten an Arbeit und Teilhabe sowie ausreichend Unterbringungsplätze im Land und in den Kommunen braucht. Dieser Gesetzentwurf jedenfalls setzt einzig auf Ausgrenzung und Abschiebungen – das wird es mit uns aber nicht geben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 34 Jahren
Am Montag, dem 4. Dezember, jährt sich zum 34. Mal die Besetzung der Erfurter Stasizentrale. Um 18 Uhr wird daran alljährlich vor der heutigen Bildungs- und Gedenkstätte in der Andreasstraße erinnert. Astrid Rothe-Beinlich: „Den mutigen Frauen und Männern, die am 4. Dezember 1989 die Stasizentrale besetzten und einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrt haben, gilt unser Dank.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »