Vom Vorstand des Institut Solidarische Moderne (ISM), November 2017
Es gibt ein gutes Leben in Deutschland. Es gibt aber kein gutes Leben für alle. Daran, diese Kluft zu schließen, arbeiten tagtäglich viele pragmatische Weltverbesserer*innen. Das Spektrum an positiven, konstruktiven Initiativen für eine bessere Welt ist im großen Mosaik der linken, alternativen, progressiven Szenen weit gefächert, die Motivationen und philosophischen Fundierungen auch. Nur um es anzureißen: Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich für gerechten Lohn, sichere Arbeitsverhältnisse, ökologische Landwirtschaft, nachhaltiges Wirtschaften, fairen Handel, LGBTQ, Demokratie, Frieden, Gleichberechtigung von Frauen, Grundrecht auf Asyl, Antirassismus, solidarisches Europa, Tierschutz, Klimaschutz mit weniger Stau und Luftverschmutzung und Fluglärm, kostenlosen ÖPNV, Schutz vor Gentrifizierung, Jugendrechte, Datenschutz, beitragsfreie Kitas, besser bezahlte und anerkannte Carearbeit, Stadtteilkultur, alternative Wohnformen, Inklusion und vieles andere mehr.
Eben noch blickten wir Ende dieses Jahres auf das Centennial der Oktoberrevolution. 2018 markiert 100 Jahre Weimarer Republik und 50 Jahre 1968. Die emanzipatorischen Aufbrüche seit 1789 leben in unzähligen Initiativen weiter. Wer heute durch das Land streift, wird an allen Ecken und Enden bewundernswertes gesellschaftliches Engagement finden, soziales, ökologisches, feministisches. Auch wenn sich das an den Unis, den Stammtischen und den Wahlurnen nicht immer spiegelt. All die genannten Initiativen sind dem progressiven Spektrum der Gesellschaft zuzuordnen, das nach 1968 zumindest in der Bundesrepublik West auf einem kulturellen Durchmarsch schien, aktuell aber unter Druck gerät durch ein gegenläufig konservatives racism-sexism-classism-Programm, mit dem explizit chauvinistische (im mehrdeutigen Sinn: national, religiös, geschlechterbezogen) Ressentiments bedient, gefördert
Ein Magnet
Das Institut Solidarische Moderne ist seit 2010 ein mal mehr, mal weniger starker, immer aber polarisierender Magnet, der Gleichgesinnte ebenso anzieht wie er Feinde der Demokratie abstößt. Derzeit dreht auch das ISM an einigen Schrauben, und es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die feinen Eisenspäne der Mosaiklinken in einem neuen Muster ausrichten.
Weiterlesen? Siehe angehängtes Dokument als pdf, unten.
veröffentlicht am 16.11.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »