In der heutigen Landtagssitzung wurde der Zwischenbericht des Untersuchungsausschusses 6/3 „Möglicher Amtsmissbrauch“ beraten. Diesen hatten die Ausschussmitglieder in der vergangenen Woche offiziell dem Landtag zugeleitet. Die Obleute der Koalitionsfraktionen Torsten Wolf (DIE LINKE), Frank Warnecke (SPD) und Astrid Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sind sich einig, dass die Beratung des Zwischenberichts notwendig war, um der Öffentlichkeit erste Ergebnisse vorstellen zu können, diese einzuordnen und so die Arbeit des Ausschusses transparent zu machen.
Torsten Wolf fügt hinzu: „Wir hätten sehr gerne auch schon einen Abschlussbericht beraten. Leider hat die CDU den Ausschuss mit fruchtlosen Anträgen und der Wiederaufnahme schon bearbeiteter Beweisthemen extrem verlangsamt. Man kann dennoch vorläufige Schlüsse ziehen. Bis zum heutigen Tag wurde im Ausschuss nichts Relevantes bekannt, was nicht bereits im Vorlauf des Untersuchungsausschusses von der Landesregierung berichtet wurde. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das Geld sinnvoller angelegt gewesen wäre, hätte man eine Schule saniert. An den ins Groteske aufgebauschten Vorwürfen der CDU war bisher einfach nichts dran. Ohne Zweifel gab es Fehler auf allen Ebenen, die wir auch offen benennen. Ein Untersuchungsausschuss war dafür aber nicht nötig.“
Frank Warnecke ergänzt: „Als zentrales Dokument stellte sich der Bescheid der Schule heraus. Er war die Grundlage von Handlungen und Entscheidungen nahezu aller Akteure. Da er nie zurückgenommen wurde, galt er nach wie vor. Auch die Ministerin a.D. Klaubert und ihre Staatssekretärin Ohler haben sich letztendlich auf dieses Dokument berufen. In diesem Zusammenhang ist es fraglich, warum die Arbeitsebene des Ministeriums den Bescheid erst mehr als fünf Wochen nach Erhalt vorlegte.“
Abschließend stellt Astrid Rothe-Beinlich klar: „Selbstverständlich achten wir das Minderheitenrecht der Opposition, einen Untersuchungsausschuss einzusetzen und beteiligen uns aktiv an der Aufarbeitung. Die Untersuchung bisher war zeitaufwendig und hat in der Sache wenig neue Erkenntnisse gebracht. Sozusagen als Beifang haben wir zum Beispiel gelernt, wie in den Thüringer Ministerien die Akten registriert werden. Ein bisschen irritiert haben mich allerdings die Ausführungen der Beamtinnen und Beamten aus dem Bildungsministerium, deren übereilte Meinungsbildung zu einer mindestens lückenhaften Information der Hausleitung im Bildungsministerium führte.“
veröffentlicht am 29.03.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »