Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten nicht beschädigen
Gemeinsame Presseerklärung der Fraktionen DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Im Nachgang der heutigen Anhörung im Justizausschuss des Thüringer Landtages, in der es um die Zulässigkeit des Antrages auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zu der Räumung des Aktenlagers in Immelborn ging, erklären die justizpolitischen Sprecherinnen der Koalitionsfraktionen Sabine Berninger (DIE LINKE), Dorothea Marx (SPD) und Astrid Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) :
1. Die heutige Anhörung zeigte die hohe Brisanz der Frage nach den Folgen für die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten im Zusammenhang mit dem grundsätzlich nicht ausgeschlossenen Recht auf Untersuchung seiner Tätigkeit in parlamentarischen Untersuchungsausschüssen auf.
2. Die Koalitionsfraktionen sehen ihre begründeten Zweifel an der Zulässigkeit der beantragten Untersuchung zum Komplex Immelborn, insbesondere im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben, bestätigt.
3. Selbstverständlich achten die Regierungsfraktionen das Minderheitenrecht der Antragsteller auf Einsetzung des beantragten Untersuchungsausschusses. Sie erwarten aber von den Antragstellern einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem Institut.
4. Sofern der Ausschuss eingesetzt wird, werden die Mitglieder der Koalitionsfraktionen darauf achten, dass die Beweiserhebung ohne unzulässige Beeinträchtigung der unabhängigen Rechtsstellung des Datenschutzbeauftragten erfolgen wird.
veröffentlicht am 20.03.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PISA 2022 / Schulerfolg darf nicht von sozialer Herkunft abhängen
Nach den Ergebnissen anderer Bildungsstudien in diesem Jahr waren die Resultate der aktuellen PISA-Studie zwar zu befürchten, sind aber dennoch erschreckend“, kommentiert Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag die für 2022 veröffentlichte PISA-Erhebung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik ist und bleibt unser Maßstab
Astrid Rothe-Beinlich: „Die CDU-Fraktion hat sich einer gelingenden Debatte um die Einführung eines Landesamtes für Migration und Integration verweigert. Stattdessen legt sie nun einen vor Symbolpolitik nur so strotzenden Entwurf zur Errichtung einer zentralen Ausländerbehörde vor. Er setzt maßgeblich auf die Rückführung Geflüchteter, ihre Gängelung und die Isolation derer, die kaum Bleibeperspektiven haben, in Ankerzentren. Fakt ist jedoch, dass es vielmehr Gelingensbedingungen für Integration und Möglichkeiten an Arbeit und Teilhabe sowie ausreichend Unterbringungsplätze im Land und in den Kommunen braucht. Dieser Gesetzentwurf jedenfalls setzt einzig auf Ausgrenzung und Abschiebungen – das wird es mit uns aber nicht geben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 34 Jahren
Am Montag, dem 4. Dezember, jährt sich zum 34. Mal die Besetzung der Erfurter Stasizentrale. Um 18 Uhr wird daran alljährlich vor der heutigen Bildungs- und Gedenkstätte in der Andreasstraße erinnert. Astrid Rothe-Beinlich: „Den mutigen Frauen und Männern, die am 4. Dezember 1989 die Stasizentrale besetzten und einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrt haben, gilt unser Dank.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »